Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen


Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein
Gerade bei der Entscheidung für eine Geldanlage sollte man aber nichts überstürzen und sich die nötige Zeit nehmen



Von Tanja Beller, Pressesprecherin, Bundesverband deutscher Banken

Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein. Wenn Sie auf solchen betrügerischen Seiten Ihre persönlichen Daten eingeben, landen diese direkt in den Händen der Kriminellen. Häufig werden die Betrugsopfer dann im nächsten Schritt telefonisch oder über Nachrichtendienste kontaktiert.
Gerade bei scheinbar sehr lukrativen Angeboten mit außergewöhnlich hoher Verzinsung kann es sich um einen Betrug handeln. Statt Geld rentabel anzulegen, können Sie alles verlieren. Es kann aber auch sein, dass das betrügerische Angebot nicht aufgrund der Zinshöhe auffällt, hier müssen Sie auf andere Warnsignale achten.

Tipps zum Schutz
Prüfen Sie die Internetseiten genau, insbesondere, wenn es sich um Ihnen unbekannte Banken oder Unternehmen handelt. Schauen Sie sich das Impressum an und recherchieren Sie über das Unternehmen im Internet. Achten Sie auch auf die Schreibweise. Nicht selten gibt es kleinere Unterschiede zu den realen Firmen. Gehen Sie nicht über angebotene Links auf die Bank- oder Firmenportale.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert über unerlaubt tätige Unternehmen, Identitätsdiebstähle und gibt weitere aktuelle Warnungen und Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher heraus. Die Stiftung Warentest informiert über unseriöse Geldanlageangebote in ihrer Warnliste Geldanlage.

Teilweise wurden die angeblichen Firmenseiten erst kurzfristig angemeldet. Auch das kann ein Warnzeichen sein. Mit einer sogenannten "WHOIS"-Abfrage (engl. "Who is - wer ist") können Sie überprüfen, wann eine Website registriert wurde. Dazu geben Sie WHOIS in eine Suchmaschine ein und können auf einer der verschiedenen Anbieterseiten eine Suche dazu starten.

Oft wird versucht, unnötigen Druck aufzubauen. Gerade bei der Entscheidung für eine Geldanlage sollte man aber nichts überstürzen und sich die nötige Zeit nehmen. Seien Sie besonders skeptisch, wenn Sie unaufgefordert angerufen werden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie im Zweifelsfall auf und lassen Sie sich zurückrufen. Überprüfen Sie das Angebot. Handelt es sich um ein angebliches Partnerangebot einer bestehenden Bank, nehmen Sie selbst Kontakt mit der Bank auf und lassen Sie sich im Zweifelsfall die Antrags- oder Vertragsformulare zeigen.

Ein Konto bei einer Bank – auch ein Festgeldkonto – kann nur nach persönlicher Identifikation eröffnet werden. Die in Deutschland zulässigen Legitimationsverfahren sind neben einer persönlichen Identifizierung in einer Filiale die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises und das Post-Ident- oder Video-Ident-Verfahren. (B Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 18.11.24
Newsletterlauf: 10.02.25

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen