Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen


Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein
Gerade bei der Entscheidung für eine Geldanlage sollte man aber nichts überstürzen und sich die nötige Zeit nehmen



Von Tanja Beller, Pressesprecherin, Bundesverband deutscher Banken

Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein. Wenn Sie auf solchen betrügerischen Seiten Ihre persönlichen Daten eingeben, landen diese direkt in den Händen der Kriminellen. Häufig werden die Betrugsopfer dann im nächsten Schritt telefonisch oder über Nachrichtendienste kontaktiert.
Gerade bei scheinbar sehr lukrativen Angeboten mit außergewöhnlich hoher Verzinsung kann es sich um einen Betrug handeln. Statt Geld rentabel anzulegen, können Sie alles verlieren. Es kann aber auch sein, dass das betrügerische Angebot nicht aufgrund der Zinshöhe auffällt, hier müssen Sie auf andere Warnsignale achten.

Tipps zum Schutz
Prüfen Sie die Internetseiten genau, insbesondere, wenn es sich um Ihnen unbekannte Banken oder Unternehmen handelt. Schauen Sie sich das Impressum an und recherchieren Sie über das Unternehmen im Internet. Achten Sie auch auf die Schreibweise. Nicht selten gibt es kleinere Unterschiede zu den realen Firmen. Gehen Sie nicht über angebotene Links auf die Bank- oder Firmenportale.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert über unerlaubt tätige Unternehmen, Identitätsdiebstähle und gibt weitere aktuelle Warnungen und Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher heraus. Die Stiftung Warentest informiert über unseriöse Geldanlageangebote in ihrer Warnliste Geldanlage.

Teilweise wurden die angeblichen Firmenseiten erst kurzfristig angemeldet. Auch das kann ein Warnzeichen sein. Mit einer sogenannten "WHOIS"-Abfrage (engl. "Who is - wer ist") können Sie überprüfen, wann eine Website registriert wurde. Dazu geben Sie WHOIS in eine Suchmaschine ein und können auf einer der verschiedenen Anbieterseiten eine Suche dazu starten.

Oft wird versucht, unnötigen Druck aufzubauen. Gerade bei der Entscheidung für eine Geldanlage sollte man aber nichts überstürzen und sich die nötige Zeit nehmen. Seien Sie besonders skeptisch, wenn Sie unaufgefordert angerufen werden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie im Zweifelsfall auf und lassen Sie sich zurückrufen. Überprüfen Sie das Angebot. Handelt es sich um ein angebliches Partnerangebot einer bestehenden Bank, nehmen Sie selbst Kontakt mit der Bank auf und lassen Sie sich im Zweifelsfall die Antrags- oder Vertragsformulare zeigen.

Ein Konto bei einer Bank – auch ein Festgeldkonto – kann nur nach persönlicher Identifikation eröffnet werden. Die in Deutschland zulässigen Legitimationsverfahren sind neben einer persönlichen Identifizierung in einer Filiale die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises und das Post-Ident- oder Video-Ident-Verfahren. (B Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 18.11.24
Newsletterlauf: 10.02.25

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen