Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Auswirkung der WEEE-Novelle


PV-Recycling: Häufig wird die Debatte um die WEEE-Richtlinie ausschließlich über das Recycling geführt
Wesentliche, weitaus wichtigere Verpflichtungen, deren Auswirkungen bereits kurzfristig auftreten, geraten hierbei in den Hintergrund - WEEE benötigt kein branchenindividuelles Rücknahmesystem der Hersteller


(22.06.12) - Wenn die überarbeitete Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) auch für alle Hersteller und Importeure von Solar- und PV-Modulen verbindlich wird, werden die Produzenten Unterstützung bei deren Umsetzung benötigen. Darauf weist take-e-way hin. Die WEEE-Richtlinie regelt zusammenfassend das fachgerechte Recycling von Elektro(nik)altgeräten und dessen Finanzierung durch die Hersteller – und zukünftig auch im Falle von Photovoltaik- und Solarmodulen. Nach der Umsetzung der "WEEE2" in den Ländern der Europäischen Union gelten deren Anforderungen und Pflichten bereits vor dem Verkauf von Solar- und PV-Modulen, nicht erst beim Recycling nach vielen Betriebsjahren.

Bürokratie und Kostenaufwand werden unterschätzt.
Diesen Aspekt haben viele Hersteller von Photovoltaik- und Solar-Modulen offenbar noch nicht realisiert. Denn zu häufig wird die Debatte um die WEEE-Richtlinie ausschließlich über das Recycling geführt. Wesentliche, weitaus wichtigere Verpflichtungen, deren Auswirkungen bereits kurzfristig auftreten, geraten hierbei in den Hintergrund.

Speziell in Deutschland müssen Hersteller und Importeure nach einem aufwendigen Registrierungsprozess auch eine insolvenzsichere Garantie für die avisierten Verkaufsmengen nachweisen sowie umfangreiche monatliche und jährliche Meldepflichten abwickeln. Natürlich ist auch ein flächendeckendes Entsorgungsnetzwerk vorzuhalten, um etwaige Recyclinganforderungen in zeitlicher und qualitativer Sicht gesetzeskonform abwickeln zu können. Die Bewältigung dieser Verpflichtungen ist die Grundlage für den Verkauf in Deutschland, der ohne die Freigabe der Registrierung und die Erteilung einer individuellen WEEE-Nummer durch die zuständige Behörde generell verboten ist.

Bußgelder und Verkaufsverbote als Folgen illegalen Verkaufs
Bis zu 100.000 Euro Bußgeld kann die Ordnungswidrigkeit in Folge einer unterlassenen Registrierung nach dem ElektroG kosten. Eingezogene Gewinne, wettbewerbsrechtliche Konflikte und sogar generelle Verkaufsverbote können weitere Konsequenzen sein. Hersteller sollten sich demnach rechtzeitig um die Registrierung ihrer PV-Module gemäß ElektroG bemühen.

Recycling kann über etablierte Systeme abgewickelt werden
Das Recycling und die Rücknahme von PV- und Solar-Modulen kann über die etablierten Logistik- und Recycling-Systeme in Europa abgewickelt werden. Eine Integration in das ElektroG (Beispiel Deutschland) bietet den Herstellern damit sogar Chancen der kostengünstigen Abwicklung Ihrer Herstellerpflichten. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die ausgedienten Module bei der Rücknahme möglichst nicht beschädigt werden. Hierfür sollte geprüft werden, an den Übergabestellen eine eigene Sammelgruppe für PV-Module einzurichten. Die Erfassung und der Transport könnten beispielsweise durch Rungenpaletten erfolgen.

WEEE erfordert kein branchenindividuelles Rücknahmesystem der PV-Hersteller
Die Betrachtung zeigt, dass es nicht genügt, die WEEE-Richtlinie nur aus der End-of-Life-Perspektive (EOL) zu betrachten, da sie bereits zu Beginn des Lebenszyklus von PV-Modulen verbindlich wird und das Recycling ohnehin durch bereits etablierte Logistik- und Entsorgungsstrukturen abgewickelt werden kann. Zudem hat unter anderem die bisherige Eigenorganisation der Hersteller für die Rücknahme von EOL-Photovoltaikmodulen nicht vor der Integration der Branche in die WEEE-Richtlinie geschützt, da das Gros an EOL-PV-Modulen erst in vielen Jahren anfällt und daher keine ausreichenden Sammelquoten generiert werden konnten.

Der reine Fokus auf das EOL-Recycling führt die PV-Hersteller vor dem Hintergrund der aufkommenden WEEE-Richtlinie jedoch in eine Sackgasse. Dabei macht die Integration in die WEEE-Richtlinie durchaus Sinn: Die Prozesse und Strukturen haben sich seit über sieben Jahren erfolgreich etabliert. Darüber hinaus regelt WEEE das EOL-Recycling ganz einfach durch die kostenlose Annahme der Altmodule an den über 1.500 öffentlich-rechtlichen Recyclinghöfen allein in Deutschland.

Längst sind branchenübergreifende System-Lösungen zur Komplettabwicklung der WEEE-Richtlinie am Markt vorhanden. Die etablierten Anbieter haben nach vielen Jahren Erfahrung im Umgang mit der WEEE-Richtlinie längst Lernkurven-Effekte realisiert, die sich schon heute in ihren Kostenstrukturen, ihrer Qualität und ihrer Prozesssicherheit und damit zum Vorteil der PV-Hersteller bemerkbar machen. Vor diesem Hintergrund wird es für branchenindividuelle Rücknahmesysteme schwer sein, in diesem Markt Fuß zu fassen. Maßgeblich bei der Umsetzung der WEEE-Richtlinie sind letztendlich die Verringerung der Verwaltungslasten, die zügige Registrierung und die Teilnahme der Hersteller an einem leistungsgerechten Garantie- und Recyclingsystem als Grundlage des legalen und kostenoptimalen Verkaufs. Hierfür ist kein branchenindividuelles Rücknahmesystem der Hersteller erforderlich. (take-e-way: ra)

take-e-way: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen