Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Verschärfte IT-Compliance-Vorgaben


IT-Compliance-Lücken schließen: Managed File Transfer (MFT) ermöglicht Finanzdienstleistern, unstrukturierte Daten beliebiger Größe sicher zu übermitteln
Gerade im Bereich IT-Compliance werden in Zukunft die Compliance-Anforderungen an Finanzdienstleister zunehmen


(23.04.13) - Durch Basel III und Solvency II müssen Finanzdienstleister ab 2015 mit verschärften IT-Compliance-Vorgaben rechnen. Bei vielen Unternehmen besteht hier noch erheblicher Handlungsbedarf. 71 Prozent der befragten Banken, Finanzunternehmen und Versicherungen befürchten, dass sie ihre IT-Systeme nicht bis 2015 fit gemacht haben, um die neuen Richtlinien zu erfüllen, so eine aktuelle JWG-Studie. "Gerade im Bereich IT-Compliance werden in Zukunft die Compliance-Anforderungen an Finanzdienstleister zunehmen. Firmen müssen auch mit verschärften Strafen bei Nicht-Einhaltung rechnen. Alleine durch Mitarbeiterschulungen und weitere Compliance-Officer wird wenig bewirkt, wenn die technische Basis fehlt", sagt Bernd Seeburger, CEO der Seeburger AG.

Managed File Transfer (MFT) ermöglicht eine verschlüsselte, revisionssicher protokollierte Übertragung von strukturierten und unstrukturierten Dateien jedes Formats (NACHA, SEPA, ACH, etc.) für jede Transaktionsart (Zahlung, Überweisung, etc.). Im System lassen sich alle Datei-Übertragungen jedes Standards (EBICS, SWIFT, etc.) zentral verwalten. Durch klares Rechtemanagement kann festgelegt werden, wer was an wen übertragen darf.

Der Sender bekommt eine Benachrichtigung, sobald der Empfänger die Nachricht geöffnet hat. Sofern die Nachricht noch nicht abgerufen wurde, kann sie durch eine Rückruf-Funktion zurückgehalten werden.

Auch Systeme von Geschäftspartnern oder zugekauften Firmen lassen sich leicht über eine SOA-basierte zentrale Plattform anbinden. So können Dienstleister wachsendes Transaktionsvolumen mit einer einzigen Lösung meistern. (Seeburger: ra)

Seeburger: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen