Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Delta-Korrektur das zentrale Thema 2010


Jahressteuergesetz 2010: Die Fallstricke zwischen den Neuerungen
Welche Änderungen die neue Gesetzeslage für Softwaredienstleister, Anwendungsentwickler und Fachabteilungen bringt


(29.09.10) - Selten hat eine Verzögerung im Steuerwesen für so viel Verwirrung gesorgt – aber jetzt sind die Jahressteuerbescheinigungen nach neuem Recht endlich verschickt. Zeit zum Durchatmen? Ja -aber nur kurz, stellt die microfin Unternehmensberatung fest: Nur ein Jahr nach der Einführung der Abgeltungsteuer entsteht neuerlicher Anpassungsbedarf an die gesetzlichen Grundlagen.

Auch 2010 komme auf Fachabteilungen der Wertpapierabwicklung, Anwendungsentwickler und Softwaredienstleiter einiges an Implementierungs- und Testaufwand zu.

Im Wesentlichen sind laut microfin die folgenden Neuregelungen dafür verantwortlich:

1. Delta-Korrektur-Verfahren
Die Abgeltungsteuer hat jahresübergreifende Korrekturen deutlich komplizierter gemacht: Ohne eine Rückforderung und Korrektur der bereits ausgestellten Steuerbescheinigung sind sie nicht mehr möglich. Weil sich dieser Aufwand aber in den meisten Fällen nicht lohnt, greift die gesetzliche Regelung des Delta-Verfahrens.

Noch ist dieses Verfahren allerdings nicht in allen Details fixiert. So bleiben etwa Fragen zum Umgang mit selbstverschuldeten Fehlern, Betriebsvermögen, Steuerausländern, Ersatzbemessungsgrundlagen und der Verantwortlichkeiten bei Depotüberträgen zu klären.

Angesichts der Volatilität und Tragweite ist bei diesem Thema gutes Change Management entscheidend – zumal auch kurzfristige Änderungen zu erwarten sind. Zusätzlich muss dieses Verfahren insbesondere für Wertpapierüberträge und über Jahresgrenzen hinweg getestet werden. Das schafft eine erhöhte Komplexität für die Erzeugung und Bereitstellung der nötigen Datenstände zum Beispiel für Zeitreisen. Entsprechend wächst auch der Aufwand.

Die Delta-Korrektur wird somit zum zentralen Thema 2010, das eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Fachexperten zwingend erfordert.

2. Unentgeltliche Überträge/Freistellungsaufträge
Eine bessere Überprüfbarkeit will der Gesetzgeber mit einer anderen Maßnahme erreichen: Die Steuerinformationsnummer (TIN) muss künftig bei unentgeltlichen Überträgen für Sender und Empfänger verpflichtend erfasst werden.

Das gleiche gilt für neue Freistellungsaufträge (FSA) – für bereits vorliegende FSA muss die TIN bis 2014 nacherfasst werden. Die Konsequenzen sind klar: Entsprechende Datenfelder und Prozessanpassungen werden notwendig. Für die Nacherfassungen von bestehenden FSA sind entsprechende Informationskanäle an die Kunden und die entsprechenden Verarbeitungskanäle für Rückläufer zu schaffen.

Eine Alternative ist die Ermittlung der TIN beim Bundeszentralamt für Steuern – sofern der Kunde dem Vorgehen nicht widerspricht. Auf welchem Weg dies erfolgen kann, ist allerdings noch nicht definiert. Es müssen Anpassungen in Richtung der Schnittstellen zum Bundeszentralamt für Steuern durchgeführt, und es muss ein möglichst kostengünstiger Weg gefunden werden, die Kundenzustimmung einzuholen.

Gleichzeitig müssen die bestehenden Schnittstellen auch auf die Verarbeitung der TIN getrimmt werden, denn auch hier muss diese bald mitgeliefert werden.

3. Investmentsteuergesetz
Die Anpassungen in § 5 werden dazu führen, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit Änderungen in den Wertpapier-Mitteilungs (WM)-Daten erfolgen werden.

Dies hat zur Folge, dass Dateneinspielung, Konvertierung und Verarbeitung aller auf WM-Daten basierender Vorgänge getestet werden müssen. Dies kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn ein enger Kontakt zwischen IT und den zuständigen Fachexperten gepflegt wird.

Fazit: Es kommt also wieder einiges an Arbeit auf alle Beteiligten zu. Wenn die Einführung der Abgeltungsteuer also noch Spuren des und Anlass zum Dissens zwischen Fachabteilungen und IT hinterlassen hat, ist es jetzt dringend Zeit, die Wogen zu glätten. Die neuen Regelungen werden wieder eine intensive, konstruktive Zusammenarbeit erfordern. (microfin Unternehmensberatung: ra)

Lesen Sie auch:
Zunehmende Komplexität des Steuersystems

microfin unternehmensberatung: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen