Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Investitionen in nachhaltige Rechenzentren


Nachhaltigkeitsziele: Fünf Umsetzungstipps für IT-Abteilungen
Hyperscaler bieten heute Reports mit Metriken zur Energieeffizienz verschiedener Stromnetze weltweit an



Von Jeroen Buijs, Head of Sales EMEA bei CloudBlue

Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten. Voraussetzung dafür ist, dass die Digitalisierung und die Adaption von entsprechenden Technologien beschleunigt werden.

Das World Economic Forum hat hierzu schon vor einiger Zeit prognostizierte, dass insbesondere Datentransparenz, digitale Talente und Partnerschaften zukünftig wichtige Voraussetzungen für die breite Einführung solcher Technologien sein werden. Diese Faktoren sind nicht nur für die Innovation selbst wichtig, sondern auch für die Art und Weise, wie Unternehmen sie nutzen können. IT-Abteilungen spielen dabei eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, diese Bedingungen zu erfüllen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern. Es lohnt sich daher zu untersuchen, welche konkreten Schritte IT-Teams unternehmen können, um sowohl technologische als auch nachhaltige Unternehmensziele zu unterstützen.

Fünf Umsetzungstipps im Überblick:

>> Nutzung von Edge Computing:
Mit Edge Computing können Daten näher an ihrer Quelle verarbeitet werden, wodurch die Notwendigkeit von Datenübertragungen über große Entfernungen und der damit verbundene Energieverbrauch reduziert werden. Durch die Integration von KI, 5G und Edge Cloud-Services auf einer gemeinsamen Plattform lassen sich zudem Kosten reduzieren und Energieressourcen effizienter nutzen.

>> Investitionen in nachhaltige Rechenzentren: Gerade wenn große Datenmengen verarbeitet werden, ist es oft effizienter, eine Partnerschaft mit großen Rechenzentren einzugehen, anstatt eigene Server rund um die Uhr zu betreiben. Führende Cloud-Anbieter investieren in nachhaltige Rechenzentren, um Unternehmen bei der Verbesserung und Überwachung der Energieeffizienz zu unterstützen. Kunden profitieren so von einem energieeffizienten Netzwerk und modernen Kühl- und Netzwerksysteme, die den Energieverbrauch senken.

>> Wechsel zu Hyperscaler-Plattformen: Die Nutzung einer Hyperscaler-Plattform auf Abonnementbasis ermöglicht den bedarfsgerechten Zugriff auf Ressourcen aus öffentlichen und privaten Clouds. Unternehmen können so Energie "on demand" nutzen, ohne eine eigene Infrastruktur oder ein Rechenzentrum betreiben zu müssen. Gerade in Spitzenzeiten, wie zum Beispiel dem Weihnachtsgeschäft, können Händler so flexible auf zusätzliche Rechenkapazitäten und Speicherplatz zugreifen.

>> Wahl der richtigen Cloud-Infrastruktur: Resiliente Cloud-Infrastrukturen können Ausfälle sowie Geschäftsunterbrechungen reduzieren und die Effizienz steigern. Die richtige Dimensionierung von Cloud-Services hilft dabei, Geld und Energie zu sparen, indem nur die tatsächlich benötigten Ressourcen genutzt werden. Durch die Nutzung von Cloud Financial Operations oder kurz FinOps kann zudem die gemeinsame Verantwortung für Cloud Computing-Kosten und -Rahmenbedingungen gefördert werden. Im Rahmen des FinOps-Ansatzes arbeiten Teams abteilungsübergreifend zusammen, um die Kosten zu verwalten und Governance-Richtlinien zur Förderung von Best Practices zu entwickeln.

>> Geografie und Nachhaltigkeit: Hyperscaler bieten heute Reports mit Metriken zur Energieeffizienz verschiedener Stromnetze weltweit an. Diese Berichte ermöglichen es Unternehmen, den optimalen Standort für die Bereitstellung ihrer Workloads unter Berücksichtigung des Energieaufwands in der jeweiligen Region auszuwählen. So kann beispielsweise die Wahl von Rechenzentren in Regionen mit kühlerem Klima den Kühlungsbedarf und den Energieverbrauch senken.

Einige der weltweit größten Cloud-Anbieter bzw. Hyperscaler, investieren heute in einen nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb, um Unternehmen bei der Verbesserung und Überwachung ihrer Energieeffizienz zu unterstützen. Microsoft, Google und andere Cloud-Anbieter stellen Online-Management-Tools zur Verfügung, mit denen der Energieverbrauch überwacht und analysiert werden kann. Diese Nachhaltigkeits-Dashboards liefern Unternehmen Echtzeitdaten, die ihnen dabei helfen, ihren Energieverbrauch zu reduzieren oder die Nutzung in Spitzenzeiten anzupassen. Durch eine Zusammenarbeit mit Hyperscalern erhalten Geschäftskunde Zugang zu umfangreichen Rechenressourcen, die es ihnen ermöglichen, Energie bedarfsgerecht zu nutzen und den Verbrauch in Zeiten geringer Auslastung zu senken. So lässt sich die betriebliche Effizienz des Unternehmens maßgeblich steigern. (CloudBlue: ra)

eingetragen: 12.09.24
Newsletterlauf: 06.12.24

CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen