Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Wenn die Anlageform in Schieflage gerät


Bei komplizierten Finanzprodukten gelten für Banken in der Regel besonders strenge Aufklärungs- und Informationspflichten
Verdeckte Vermittlungsprovisionen für Berater gelten als Vertragsverletzung, wenn der entsprechende Berater während des Verkaufsgespräches versäumt hat, den Anleger darüber zu informieren


(03.09.12) - Was Bankenvertriebe, Fondsgesellschaften, freie Berater und sonstige Finanzvermittler lange Zeit als "sichere Häfen", "Betongold" oder "Gewinngaranten" anpriesen und an tausende Kunden verkauften, entpuppt sich oftmals als finanzielles Fiasko. Immer mehr Privatanleger bekommen in letzter Zeit deshalb Post von ihrer Hausbank. Darin meldet das Finanzinstitut, meist in unverständlichem Fachjargon, die Verringerung der Ausschüttung, gibt "Fusionen" von Wertpapieranlagen bekannt, informiert über sinkende Anteilspreise, kündigt die Abwicklung an oder fordert gar Nachschüsse. Allesamt Hinweise auf ernsthafte Probleme, die zu großen Verlusten an investiertem Kapital führen können, unter Umständen sogar zum Totalverlust. Was also tun, wenn eine solche Nachricht der Bank im Briefkasten landet?

"Gerät die eigene Anlageklasse oder -form in Schieflage, dann sollten Anleger ihre rechtlichen Möglichkeiten sofort prüfen, bestenfalls bevor der drohende Anlageschaden endgültig eintritt", rät Fachanwalt für Bank- und Kapitalrecht Helge Petersen. "Häufig laufen Verkaufsgespräche nicht kundenorientiert; viele Anleger werden so nicht ausreichend auf Risiken hingewiesen oder gar komplett falsch beraten."

Ob Schiffsfonds, Immobilienfonds, Private-Equity-Fonds, Medienfonds, Aktienfonds oder Zertifikate, viele Deutsche besitzen schlecht laufende oder gescheiterte Investments und wissen nicht, dass sich dagegen etwas tun lässt. Anleger sollten umgehend prüfen, welche individuellen Ansprüche sie geltend machen können. Denn unter Umständen können Schadenersatzansprüche gestellt und verlorenes Kapital eingeklagt werden. "Im Idealfall stellt das Urteil den Anleger genauso, als hätte er die Anlage nie gezeichnet", so Helge Petersen.

Falschberatung
Dabei kann die Faustformel gelten: Je unverständlicher das eigene Finanzprodukt, desto genauer sollte man den Inhalt des Beratungsvertrags prüfen. Bei komplizierten Finanzprodukten gelten für Banken in der Regel besonders strenge Aufklärungs- und Informationspflichten. Und nicht immer war es eine anleger- und objektgerechte Beratung, die angemessen und verständlich über Risiken der Anlage aufklärte. Diese Beratungsfehler und -delikte sind wichtige Ansatzpunkte einer möglichen Klage. Anleger, die vermuten, zum Zeitpunkt der Zeichnung von ihrem Berater oder Finanzinstitut nicht in die Lage versetzt worden zu sein, jederzeit eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen, sollten umgehend einen Fachmann zurate ziehen. "In einem solchen Fall handelt es sich sehr wahrscheinlich um den Tatbestand der Falschberatung", so Helge Petersen.

Verdeckte Provisionen
Besonders brisant sind auch verdeckte Vermittlungsprovisionen für Berater, sogenannte "Kickbacks". Derlei Zahlungen gelten als Vertragsverletzung, wenn der entsprechende Berater während des Verkaufsgespräches versäumt hat, den Anleger darüber zu informieren. Zudem müssen Hinweise auf die Höhe des Ausgabeaufschlags und gegebenenfalls des Rücknahmeabschlags gegeben worden sein. Anleger, die vermuten, dass ihnen bei ihrem Kauf nicht alle separaten Kosten- bzw. Provisionsbestandteile offengelegt worden waren, sollten diesen Fakt durch einen Fachanwalt prüfen lassen. Hinter diesen versteckten Rückvergütungen verbirgt sich meist das Umsatzinteresse des Beraters und damit der eigentliche Grund der Anlageentscheidung – das wissen die Richter.

Verjährung
Der wichtigste Punkt: Oben beschriebene Ansprüche verjähren jeweils innerhalb von drei Jahren ab dem Zeitpunkt, zu dem der Anleger die Falschberatung erkennt. Aktuell gilt eine Frist von zehn Jahren nach Zeichnung – wer also im September 2002 eine "Schrottanlage" kaufte, kann seine Ansprüche taggenau nur bis September 2012 geltend machen. Es spielt hierbei keine Rolle, ob und wann der Anleger seine Ansprüche erkennt, der Fall verjährt automatisch. "In einzelnen Fällen besteht aber die Chance, die drohende Verjährung zu hemmen", so Helge Petersen.

Fazit
Die aktuelle Rechtsprechung ist eindeutig: Liegen Falschberatung oder versteckte Provisionen vor, können sich Anleger in der Regel verlustfrei von ihren Fehlinvestments trennen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt in den allermeisten Fällen. "Gemeinhin sollte eine auf Kapitalanlagerecht spezialisierte Kanzlei kontaktiert werden", so Helge Petersen. (Helge Petersen & Collegen: ra)

Helge Petersen & Collegen: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen