Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Google verbannt "3rd Party Cookies" in 2024


Das Online-Marketing wird in Zukunft anders funktionieren. Wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten?
Daten schützen und trotzdem personalisieren? Das erfordert Vertrauen



Von Thomas Boele, Regional Vice President Solutions Engineering EMEA bei Twilio

Nutzer sorgen sich schon lange darum, was mit ihren Spuren im Netz geschieht. Das Internet soll auch daher jetzt datenschutzfreundlicher werden. Dafür stehen nicht nur Regeln wie die DSVGO, sondern auch die Ankündigung, dass Google Cookies von Marketingdienstleistern ("3rd Party Cookies”) 2024 aus dem Chrome-Browser verbannt. Das Online-Marketing wird also in Zukunft anders funktionieren. Wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten? Diese drei Aspekte sollten Sie auf der Rechnung haben:

1. Höchste Zeit, den Kunden mittels Customer Data-Plattformen besser kennen zu lernen
Das Geschäft mit Kundendaten hat sich in den letzten Jahren zu einer ganzen Industrie entwickelt. Und zwar zu einer, die den Verbrauchern nie ganz geheuer war. Dass meine Stammboutique meine Vorlieben kennt, geht voll in Ordnung. Dass auch Anbieter XY darüber Bescheid weiß, obwohl ich nie einen Fuß in dessen Laden gesetzt habe (und es auch nicht vorhabe), ist unangenehm. Aber genauso läuft im Prinzip das Cookie-Marketing. Mit dem Wegfall der Drittanbieter-Cookies ist Schluss damit.

Darin steckt eine große Chance für Unternehmen, sind sie doch jetzt dazu gezwungen, selbst aktiv zu werden und ihre Kunden besser kennenzulernen. Gelingt das, kann die Kundenansprache sehr viel besser, weil persönlicher werden. Voraussetzung dafür, ist dass die Unternehmen selbst die technischen Voraussetzungen schaffen, die Daten ihrer Kunden zu nutzen. Daher sollte es eine Priorität von Online-Marketers sein, in Kundendatenplattformen – sogenannten CDPs – zu investieren.

2. Daten schützen und trotzdem personalisieren? Das erfordert Vertrauen
Kunden wünschen sich persönliche Ansprachen und personalisierte Einkaufserlebnisse, klar. Gleichzeitig trauen sie den Unternehmen nicht, wenn es um den Schutz ihrer Daten geht. Personalisierung und Datenschutz – beides kann man nicht haben, oder?

Doch! Marketing-Verantwortliche müssen nur wissen, welche Daten sie für das personalisierte Einkaufserlebnis brauchen und wie sie diese selbst und mit Zustimmung ihrer Kunden als Erstanbieter sammeln können. Dazu brauchen Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden. Und das bekommen sie nur, wenn sie klar und transparent dahingehend sind, was sie mit den Daten vorhaben. Verbraucher geben 25 Prozent mehr Geld für vertrauenswürdige Marken aus. Auch dabei helfen CDPs.

3. Den ganzen Kunden im Blick haben – jederzeit
Die nahtlose Customer Journey ist heute das Nonplusultra in Sachen Kundengewinnung und -bindung. Um den besten Kundenservice zu bieten, benötigen Unternehmen die richtigen Informationen in Echtzeit. Nur dann können sie schnell reagieren und ihre Kunden während der gesamten Einkaufsreise optimal betreuen.

Um Kunden jederzeit vollständig im Blick zu haben, gilt es, die Daten an allen Touchpoints zusammenzuführen. Bedeutet: Datenquellen verknüpfen, Datensilos öffnen. Allerdings kann die Verknüpfung der Kundenprofile über Online- und Offline-Kanäle, also E-Mail, Telefon, soziale Medien und SMS, kompliziert werden. Zumal es hier auch darum geht, unbekannte mit bekannten Daten zu verknüpfen. Daher sollten Marketing-Verantwortliche zum passenden Tool für die Identitätsauflösung greifen! Zum Beispiel zu Twilio Segment.

Thomas Boele sagt: "Drittanbieterdaten haben ausgespielt. Das ist in gewisser Weise auch gut so! Schließlich ist es an der Zeit, dass Unternehmen das Wissen um ihre Kunden eigenständig in die Hand nehmen, und zwar mit Hilfe von Kundendatenplattformen (CDPs - Customer Data Platforms). Transparenz ist dabei das A und O, nur so entsteht Vertrauen. Und damit auch ein sehr viel persönlicheres und besseres Online-Marketing. All das ist heute möglich und kann effizient über CDPs organisiert werden." (Twilio: ra)

eingetragen: 15.11.22
Newsletterlauf: 03.02.23

Twilio: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen