Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus


Was bedeutet SSM? - Nur stabile Banken überleben im internationalen Wettbewerb
Der SSM wurde am 4. November 2014 mit dem Ziel gegründet, die uneinheitliche Aufsicht über die Banken der Eurozone einheitlich zu machen



Von Juliane Weiß, Pressesprecherin für Regulierung der Finanzmärkte, Einlagensicherung, Finanzbildung, Steuern, Geldwäsche - Bundesverband deutscher Banken

Die Abkürzung "SSM" steht für "Single Supervisory Mechanism" – auf Deutsch: einheitlicher Aufsichtsmechanismus. Gemeint ist das System der Bankenaufsicht in Europa, das aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Aufsichtsbehörden der Euro-Länder besteht.

Der SSM wurde am 4. November 2014 mit dem Ziel gegründet, die uneinheitliche Aufsicht über die Banken der Eurozone einheitlich zu machen. Die Finanz- und Staatsschuldenkrise ab 2007 hatte gezeigt, dass Risiken in den Finanzmärkten nicht an den Landesgrenzen Halt machen und eine zersplitterte Aufsicht nur begrenzt reagieren kann. Der SSM ist somit ein wichtiger Meilenstein einer Bankenunion, die sich die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität im Euroraum. Zehn Jahre nach seiner Gründung hat der SSM sein wichtigstes Ziel erreicht: Die europäischen Banken sind stabil und sicher. Und: Die Aufsicht ist in vielen Bereichen harmonisiert, was im Krisenfall ein koordiniertes Vorgehen ermöglicht.

Was macht der SSM?
Der SSM stellt sicher, dass sich alle Banken an die Regeln halten und genug Eigenkapital für finanzielle Risiken haben. Dazu kann er Prüfungen durchführen, Lizenzen erteilen und entziehen sowie Banken sanktionieren, die sich nicht an die Regeln halten. Die EZB überwacht die sogenannten bedeutenden Institute. Aktuell sind das 112 Banken (Stand: 1. März 2024), die eine Bilanzsumme von 30 Mrd. EUR oder mehr aufweisen oder zu den drei wichtigsten Banken ihres Landes gehören. Alle anderen Banken werden von den nationalen Aufsichtsbehörden überwacht.

In den letzten Jahren ist dieser Ansatz komplizierter geworden, weil der SSM versucht hat, alle möglichen Szenarien durch detaillierte Regeln abzudecken. Vor allem für die bedeutenden Banken heißt das: ein nicht endender Strom an Informationsabfragen, Prüfungen, Detailvorgaben und erneuten Informationsabfragen, erneuten Prüfungen und weiteren Vorgaben.

Wie ein zu eng geschnürtes Korsett führt zu viel Stabilität über kurz oder lang zu Bewegungslosigkeit. Die Banken sind sicherer denn je und funktionieren. Es ist an der Zeit, die Erfolge der Vergangenheit des SSM zu würdigen und gleichzeitig die Werkzeuge für die Zukunft zu schärfen und wo nötig durch effizientere Alternativen zu ersetzen.

Was wird aus dem SSM?
Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit sind zwei Seiten derselben Medaille: Nur stabile Banken überleben im internationalen Wettbewerb. Aber: Nur Banken, die international wettbewerbsfähig sind, bleiben langfristig stabil. Um beides zu erreichen, sollte der SSM den Reparaturmodus der Nach-Krisen-Jahre der Finanzkrise verlassen. Statt immer detailliertere Regeln zu entwickeln, muss der Fokus auf den wesentlichen Risiken liegen.

Der SSM sollte Verantwortung für eine angemessene Aufsicht und Regulierung übernehmen. Dann werden auch die Banken ihre Verantwortung übernehmen können, um für ihre konkreten Geschäftsmodelle passende Lösungen für alltägliche Probleme selbst zu entwickeln und auch umzusetzen. Risikoorientierung und Langfristigkeit werden dabei zentrale Bausteine sein.

eingetragen: 07.08.24
Newsletterlauf: 16.09.24

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen