Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Mit diesen Regeln kauft man sicher im Netz


Polizei, eBay und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) informieren über die grundlegenden Regeln zum sicheren Einkauf im Internet
Ganz wichtig für ein vertrauensvolles Online-Einkaufserlebnis ist es, die Seriosität des Anbieters zu prüfen und sichere Zahlungsmethoden zu wählen

(18.12.13) - Internet statt Kaufhaus: Immer mehr Menschen kaufen ihre Weihnachtsgeschenke online. Damit der Online-Weihnachtseinkauf ebenso bequem wie vertrauensvoll abläuft, informiert die Kampagne "Online Kaufen - mit Verstand!" der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, des weltweiten Online-Marktplatzes eBay und des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) anhand der "Sieben Goldenen Regeln" über den sicheren Einkauf im Netz.

Ware im Internet gekauft, bezahlt, aber nicht erhalten – dabei kann es sich auch um einen Warenbetrug handeln. Diese Betrugsform macht laut der bundesweiten Polizeilichen Kriminalstatistik ein Viertel (26,6 Prozent) aller Straftaten (229.408 Fälle insgesamt) aus, die mit dem Tatmittel Internet 2012 erfasst wurden. Insgesamt wurden 54.164 Fälle von Warenbetrug registriert, 2011 waren es 62.815 Fälle. "Trotz des leichten Rückgangs werden immer noch zu viele Menschen, die im Internet einkaufen, Opfer von Warenbetrug", sagt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. "Betrüger verstehen es gut, Menschen mit niedrigen Preisen zu locken. Deswegen sollte jeder Einkauf im Internet gründlich geprüft werden, beispielsweise auf sichere Zahlungswege oder auf das Widerrufs- und Rückgaberecht", erklärt Klotter. In jedem Fall gilt aber: "Wer Opfer eines Betrugs beim Online-Kauf geworden ist, sollte bei der Polizei Anzeige erstatten".

Christoph Wenk-Fischer, bvh-Hauptgeschäftsführer, fügt hierzu an: " Auch wenn immer noch Betrugsfälle im Netz geschehen, ist dennoch zu betonen, dass immer mehr Menschen den Onlinekauf für sich entdecken. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Käufer häufiger im Netz shoppen und auch die Warenkörbe wesentlich größer werden. Das spricht für die Seriosität vieler Anbieter und das steigende Vertrauen der Bürger in den E-Commerce, was den bvh sehr freut. Gerade Kampagnen wie "Online Kaufen - mit Verstand!" sind wichtig, um die Verbraucher zu sensibilisieren und sorgen für mehr Sicherheit beim Onlinekauf.

Dr. Nikolaus Lindner, Leiter Government Relations und Experte für Verbraucherthemen bei eBay in Deutschland, sagt: "Ganz wichtig für ein vertrauensvolles Online-Einkaufserlebnis ist es, die Seriosität des Anbieters zu prüfen und sichere Zahlungsmethoden zu wählen. Auf dem eBay-Marktplatz steht seit einigen Wochen die neue eBay-Garantie als Symbol für ein erstklassiges und sorgenfreies Einkaufserlebnis. Käufer, die einen Artikel mit dem eBay-Garantie-Logo kaufen, können eine ideale Einkaufserfahrung erwarten – schnell, sicher und ohne Versandkosten."

Die "Sieben Goldenen Regeln" zum sicheren Einkauf im Internet:
Regel 1: Wählen Sie sichere Passwörter und geben Sie diese niemals an Dritte weiter.
Regel 2: Achten Sie auf technische Sicherheit bei der Datenübertragung.
Regel 3: Überprüfen Sie die Seriosität des Anbieters.
Regel 4: Prüfen Sie Artikelbeschreibung sowie Versand- und Lieferbedingungen.
Regel 5: Wählen Sie sichere Zahlungsmethoden.
Regel 6: Achten Sie auf Ihr Widerrufs- oder Rückgaberecht bei gewerblichen Anbietern.
Regel 7: Schützen Sie sich vor Datenklau.
(eBay: ra)

eBay: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen