Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Urheberrechte müssen auch privat beachtet werden


Musik, Fotos, Grafiken oder Videos sind urheberrechtlich in aller Regel geschützt
In vielen Fällen handelt es sich um eine Rechtsverletzung, die mit Abmahnung oder Klage verfolgt werden kann


(15.06.12) - Vor allem junge Erwachsene sind in sozialen Netzwerken besonders aktiv und nutzen die kreativen Möglichkeiten des Web 2.0. Solange sie eigene Inhalte produzieren und ins Internet stellen, ist dies rechtlich unbedenklich. Aber was, wenn Internetnutzer Inhalte von Dritten online stellen wollen? Musik, Fotos oder Videos sind urheberrechtlich in aller Regel geschützt. Private Websites, Foren und Blogs werden zunehmend auf Verstöße gegen das Urheberrecht z.B. von Anwälten geprüft.

Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) hat für einen optimalen Umgang mit Inhalten im Web 2.0 Tipps für Verbraucher erstellt:
• >> Möchten Sie einen fremden Text auf die eigene Website stellen, müssen Sie den Autor um Zustimmung bitten. Wenn Sie den Text nur verlinken, benötigen Sie dafür keine Zustimmung. Auch Fotos von Personen dürfen nur veröffentlicht werden, wenn sie damit einverstanden sind.

• >> Problematisch sind kommerzielle Produktfotos zur Verwendung bei Online-Versteigerungen, genauso wie ein Stadtplan-Ausschnitt oder ein Comicbild für das eigene Profilfoto. In vielen Fällen handelt es sich um eine Rechtsverletzung, die mit Abmahnung oder Klage verfolgt werden kann. Machen Sie lieber selbst ein Foto oder werden Sie kreativ.

• >> Einige Stadtpläne stehen frei und kostenlos im Netz, es ist aber nur erlaubt, sie zu privaten Zwecken herunterzuladen. Für die eigene Website benötigen Sie eine Lizenz des Anbieters. Setzen Sie lieber einen Link zur Anbieter-Website; das bedarf urheberrechtlich keiner Genehmigung.

• >> Auch Fotos, die Sie über eine Bildersuche finden, sind nicht frei verwendbar. Sie werden von der Suchmaschine bei privaten Seiten gefunden und nur entsprechend ihrer Relevanz aufgelistet.

• >> Setzen Sie ohne Erlaubnis weder Musik, Fotos noch Videos auf Ihre Website oder Ihren Blog, auch wenn Sie diese nur zu privaten Zwecken betreiben. Verlinken Sie eher auf die Quellen oder betten Sie online stehende Videos ein – dies ist zulässig.

• >> Nutzen Sie eher freie Inhalte, die unter einer Open-Content-Lizenz wie Creative Commons (CC) stehen. Diese Inhalte sind von ihren Urhebern allgemein zur Nutzung freigegeben, wenn bestimmte Regeln beachtet werden.

• >> Nicht zu vergessen: Bei Urheberrechtsverletzungen sind oft nicht die eigentlichen Nutzer selbst, sondern die Inhaber des jeweiligen Anschlusses verantwortlich. Eltern von Jugendlichen oder Kindern können beispielsweise abgemahnt werden, weil sie den heimischen Internetanschluss angemeldet haben.
(Deutschland sicher im Netz (DsiN): ra)

DsiN: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen