Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Einsatz der "smart things" & rechtliche Aspekte


Smart things: IT-Sicherheit und Datenschutz im Fokus
davit-Barcamp beleuchtet neueste IT-rechtliche Herausforderungen für Unternehmen



Ob das Internet of Things (IoT), die zunehmende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, Legal Tech oder E-Learning: Das diesjährige Barcamp der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein (DAV), davit, beschäftigte sich unter dem Generalthema "Industrie 4.0 und Digitalisierung" mit einer ganzen Reihe aktueller Themen. Junge Juristen und Spezialisten griffen dabei neue und gerade entstehende IT-rechtliche Herausforderungen auf.

So ergeben sich etwa aus dem immer breiteren Einsatz der "smart things" rechtliche Aspekte, die Hersteller ebenso wie Nutzer betreffen. Meist sind diese kleinen IoT-Geräte sehr leicht zu "knacken". "Das kann ebenso ein Blutzuckermessgerät sein, das die Patientendaten nur unzulänglich schützt, wie ein Smart-Home-System, das es dem Einbrecher leicht macht, alle Türen zu öffnen", erläutert Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Bräutigam, der gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, beide Mitglieder des Geschäftsführenden Ausschusses von davit, das Barcamp leitete.

Die hohe Vulnerabilität dieser Geräte macht kontinuierliche technische Updates unabdingbar. Der Hersteller bleibt also dauerhaft involviert. Daraus ergibt sich unter anderem die Frage, ob ein Gerät eigentlich gekauft oder gemietet ist. "Das Internet of Things wächst dynamisch, steht allerdings noch ziemlich am Anfang einer großen Entwicklung", so Bräutigam weiter. "Umso wichtiger ist es, dass sich die Unternehmen rechtlich absichern."

Inter-Enterprises-Learning: Richtlinien für Teilnehmer nötig
Neue rechtliche Fragestellungen ergeben sich ebenso aus den Möglichkeiten Unternehmensgrenzen überschreitender Lern-Plattformen. Solche Plattformen sind weniger klassische Lehrveranstaltungen, sondern ein Wissensaustausch zwischen Spezialisten. Sie sind gekennzeichnet durch interaktives Lernen ohne festes Curriculum und nah an praktischen Fragestellungen. Diese Art von Expertenaustausch birgt jedoch immer auch die Möglichkeit, dass Teilnehmer unwissentlich betriebsinternes Know-how preisgeben. "Für Mitarbeiter, die an solchem Informationsaustausch teilnehmen, können Trainings im Vorfeld hilfreich sein. Und der Arbeitgeber sollte verbindliche Richtlinien festlegen", empfiehlt Bräutigam. (Deutscher Anwaltverein: ra)

eingetragen: 15.01.18
Home & Newsletterlauf: 16.02.18

Deutscher Anwaltverein: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen