Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Cyber-Versicherung im Blickpunkt


Cyber-Versicherung gegen Schäden durch Cyber-Angriffe und andere Internetrisiken
Cyber-Risiken in Unternehmen sind versicherbar



Cyber-Kriminalität gehört zu den sich am schnellsten entwickelnden Risiken für Unternehmen. Doch was tun im Schadensfall? Oft gehen hohe finanzielle Belastungen und Image-Verluste damit einher. Die Cyber-Versicherung rückt daher zunehmend in den Blickpunkt. Sie stellt einen wichtigen Teil des Risiko-Managements eines Unternehmens dar, weiß Carmao.

"Fast täglich gibt es mittlerweile Nachrichten über cyberkriminelle Aktivitäten in Unter­nehmen. Viele Betriebe sind noch nicht ausreichend abgesichert gegen entsprechende Angriffe. Schäden sollten generell durch Präventionsmaßnahmen verhindert werden. Tritt dennoch ein Schadensfall ein, kann eine Cyber-Versicherung Existenten retten", erklärt Ulrich Heun, Geschäftsführer der Carmao GmbH.

Eine Cyber-Versicherung sichert Unternehmen gegen Schäden ab, die durch Cyber-Angriffe und andere Internetrisiken entstehen. Dabei wird das Risiko vom Unternehmen auf den Versicherer übertragen. Außerdem beinhaltet eine derartige Versicherung in der Regel sofortige Hilfe im Schadensfall und die Unterstützung von Experten wie IT-Fachleute und Forensiker.

So sind Unternehmen mit einer Cyber-Versicherung geschützt
Die Cyber-Versicherung stellt grundsätzlich eine Absicherung gegen die Gefahren aus der Nutzung von IT-Systemen dar. Sie deckt Risiken wie Eigen- und Drittschäden ab. Zur Eigenschadendeckung zählen sowohl Vermögens- als auch Sachschäden. Dies können beispielsweise Identitäts- und Reputationsschäden, Schäden an Konten und Zahlungsmitteln als auch Schäden an Sachen und Daten, zum Beispiel Kosten für die Systemwiederherstellung etc. sein.

Auch die Kosten für die Betriebsunterbrechung durch einen Cyber-Vorfall können durch die Ver­sicherung reguliert werden. Dazu zählen unter anderem Aufwände zur Wiederherstellung des Systems (Tagessatz oder entgangener Gewinn und fortlaufende Kosten). Die versicherten finanziellen Belastungen, die im Krisenfall entstehen können, reichen außerdem von Kosten für proaktives Krisenmanagement, Computer-Forensik, Rechtsberatung, behördliche Verfahren, PR-Maßnahmen, Call Center und Benachrichtigung von Betroffenen bis hin zu Kosten im Zusammenhang mit Kreditkartendatenverlusten und mehr.

"Wir sehen Cyber-Versicherungen als essenziellen Baustein des Risiko-Managements. Insbesondere bei Schäden in der IT sind zum Beispiel Spezialisten gefragt, die jedoch oftmals intern im Unternehmen nicht vorhanden sind", erklärt Ulrich Heun.

Durch die Cyber-Versicher­ung wird dem versicherten Unternehmen eine unmittelbare Schadensoforthilfe geboten und ein Expertennetzwerk an die Hand gegeben. Häufig setzen Versicherungen EDV-Spezialisten ein, die alle Vorgänge analysieren und entsprechende Maßnahmen zur schnellstmöglichen Fehlerbehebung einleiten. Dies reicht von der Rettung der Daten bis hin zur Wiederherstellung von Systemen. Ulrich Heun sagt: "Somit erlangen Unternehmen die Sicherheit zurück, die sie im Schadensfall dringend benötigen." (Carmao: ra)

eingetragen: 03.05.22
Newsletterlauf: 01.07.22

Carmao: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen