Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Neuer Personalausweis und Sicherheit


BSI weist Sicherheitsbedenken zum neuen Personalausweis zurück
Ausweisinhaber sollte die vom BSI empfohlenen grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit dem neuen Personalausweis befolgen


(30.09.10) - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist die wiederholt in den Medien geäußerten Sicherheitsbedenken bei der Verwendung des neuen Personalausweises zurück.

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hatte in einer vorab zum Magazin "Bericht aus Brüssel" veröffentlichten Pressemitteilung angebliche Sicherheitslücken des neuen Personalausweises thematisiert.

Mittelpunkt des geschilderten Angriffsszenarios ist ein mit Schadsoftware infizierter Rechner, auf den ein Unbefugter mithilfe eines Hackerangriffs Zugriff erlangt hat. Ist dieser Angriff erfolgreich, kann der Angreifer unabhängig von der genutzten Anwendung heimlich alle Tastatureingaben oder Bildschirmanzeigen mitlesen.

Dies schließt beispielsweise auch das Mitlesen von E-Mails oder anderer Internetkommunikation ein. Auch eine per PC-Tastatur eingegebene PIN des neuen Personalausweises könnte bei der Verwendung eines Basislesegerätes auf diese Weise mitgelesen werden.

Im Gegensatz zum bisher üblichen Authentisierungsverfahren mittels Benutzername und Passwort kann jedoch beim neuen Personalausweis allein durch Kenntnis der Ausweis-PIN der Angreifer den Personalausweis nicht missbrauchen, da er zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion zudem Zugriff auf die Ausweiskarte selbst benötigt.

Eine Änderung der Ausweis-PIN durch den Angreifer wäre nach Erspähen der alten PIN und Zugriff auf die Karte zwar grundsätzlich möglich, würde aber zu einer wahrscheinlichen Entdeckung des Angriffs durch den Inhaber führen, da dessen PIN nicht mehr funktioniert.

Befolgt der Ausweisinhaber die vom Bundesministerium des Innern und vom BSI empfohlenen grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit dem neuen Personalausweis, so sind diese Szenarien auszuschließen.

Empfohlen wird insbesondere Folgendes:
1. Anwender sollten eine Personal Firewall und einen leistungsfähigen Virenscanner nutzen und diese stets aktualisieren.

2. Neben dem Browser sollten auch das Betriebssystem und alle weitere eingesetzte Software durch regelmäßige Sicherheitsupdates auf dem neuesten Stand gehalten werden.

3. Der Ausweis sollte nur für die Dauer der tatsächlichen Nutzung auf das Lesegerät gelegt werden.

4. Anwender, die das Gefühl haben, ihre PIN sei ausspioniert oder manipuliert worden, sollten diese an einem nicht infizierten PC oder in der Personalausweisbehörde ändern oder den Ausweis sperren lassen. Dies ist jederzeit auch über eine telefonische Hotline möglich.

Bei der Nutzung des neuen Personalausweises ist die Ausweisfunktion von der Signaturfunktion zu unterscheiden. Kern der Online-Ausweisfunktion ist die gegenseitige Authentisierung von Dienstanbieter und Ausweisinhaber. Bei der Ausweisfunktion handelt es sich nicht um eine rechtsverbindliche Unterschrift.

Technisch ist diese Authentisierung analog zum Vorzeigen des Ausweises gestaltet, insbesondere hat der Dienstanbieter keinen Nachweis gegenüber Dritten über die Verwendung der Ausweisfunktion. Die optional nutzbare rechtsverbindliche Signaturfunktion kann ausschließlich mit einem Komfortlesegerät mit integriertem PIN-Pad und Display verwendet werden und unterscheidet sich damit grundlegend von der Ausweisfunktion.

Vergleich nPA mit SuisseID
Die Funktionen des deutschen Personalausweises und der Schweizer SuisseID sind technisch grundlegend verschieden gestaltet und nicht miteinander vergleichbar, insbesondere lassen sich Aussagen über die SuisseID nicht auf das deutsche System übertragen. (BSI: ra)

BSI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen