Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Verschärfte Schutzpflicht


Neuer EU-Datenschutz wird Anforderungen an BYOD massiv erhöhen
Artikel 30 verpflichtet Unternehmen wesentlich detaillierter als bisher dazu, angemessene Maßnahmen zum Schutz der Daten zu treffen

(16.04.15) - Der Entwurf der neuen Datenschutz-Grundverordnung der EU (http://ec.europa.eu/justice/data-protection/document/review2012/com_2012_11_de.pdf) betrifft auch Unternehmen, die Bring-Your-Own-Device (BYOD) zulassen. Drastisch erhöhte Strafen von bis zu 100 Millionen Euro oder zwei Prozent des weltweiten Jahresumsatzes bei Verstößen zwingen die IT-Administration dazu, sich jetzt schon vorzubereiten.

Unternehmen stehen laut dem Entwurf, der nach Verabschiedung aber sofort EU-weit gültiges Recht wäre, mehrfach in der Pflicht:

>> Verschärfte Schutzpflicht: Artikel 30 verpflichtet Unternehmen wesentlich detaillierter als bisher dazu, angemessene Maßnahmen zum Schutz der Daten zu treffen. Im Ernstfall ist ein Nachweis, dass die hier festgelegten Kriterien erfüllt wurden, allerdings schwierig. Auf jeden Fall sind IT-Administratoren gut beraten, die Risiken von Daten auf mobiler privater Hardware zu analysieren und geeignete Lösungen zu deren Schutz einzusetzen.

>> Verantwortung der Unternehmen für Datenschutz: Artikel 30 nimmt Unternehmen in die Pflicht. Sie können die Last der Verantwortung noch schwieriger auf die Mitarbeiter abwälzen. IT-Administratoren müssen daher durchsetzen können, dass nur sichere private mobile Geräte zugelassen werden, auf denen Daten auch bei Diebstahl, Verlust oder Hack hinreichend geschützt sind.

>> Verkürzte Fristen der Benachrichtigung: Nach Artikel 31 müssen Unternehmen ohne unangemessene Verzögerung nach Möglichkeit binnen 24 Stunden nach Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Aufsichtsbehörden benachrichtigen. Dies erhöht den Druck auf die betroffenen Unternehmen im Ernstfall zusätzlich. Den Verlust eines Notebooks mit Kundendaten an einem Freitagabend am Montag zu melden, käme demnach schon zu spät.

>> Benachrichtigungspflicht gegenüber Betroffenen: Unternehmen haben laut Artikel 32 aber nicht nur die Aufsichtsbehörde, sondern nach dieser Meldung auch die Betroffenen zu benachrichtigen. Von dieser Pflicht können sie sich nur dann befreien, wenn sie nachweisen, dass Daten im Ernstfall für Unbefugte nicht lesbar sind. Eine notwendige Benachrichtigung aller Kunden – etwa bei Verlust einer komplett auf Tablet oder Smartphone gespeicherten Kundenliste – verursacht hohe Kosten und Imageschäden.

"Die Tendenz ist schon jetzt klar: Die Vorschriften werden sich radikal verschärfen", erläutert Margreet Fortuné, Systems Engineer Team Leader EMEA bei Absolute Software. "Private mobile Hardware im Unternehmenseinsatz erhöht die Gefahr eines Datenverlustes oder einer Veruntreuung. Bring Your Own Device (BYOD) verlangt nach einer sicheren Verwaltung aller Endgeräte. Choose Your Own Device, also die Bereitstellung von zugelassener Hardware für die Mitarbeiter, erhöht nicht nur die Sicherheit. Ein solcher Ansatz belegt die Anstrengungen der IT-Administration, was Unternehmen eventuell vor Gericht zu ihren Gunsten anbringen können." (Absolute Software: ra)

Absolute Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen