Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Von Steuerreform bis Deutschlandfonds


Neue Bundesregierung: Was die GroKo bei der Steuer ändern will
Zwischen Union und Sozialdemokraten bestehen Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede



Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht:

Seit jeher erweisen sich Steuern als zentrales Thema jeder Bundestagswahl. Der Grund: Sie betreffen alle! Während einige Parteien Entlastungen für die Wirtschaft versprechen, setzen andere auf eine stärkere Umverteilung oder gezielte Erhöhungen. Nun, da Deutschland gewählt hat und sich eine erneute Große Koalition andeutet, lichtet sich das Feld der steuerpolitischen Änderungen. Doch welche Auswirkungen haben die Pläne von CDU/CSU und SPD auf Bürger und Unternehmen? Ein genauer Blick auf die Programme zeigt: Zwischen Union und Sozialdemokraten bestehen Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede, die in den Koalitionsverhandlungen überwunden werden müssen.

Von Steuerreform bis Deutschlandfonds
Die Konservativen setzen auf Bewährtes. CDU und CSU legen großen Wert auf die Einhaltung der Schuldenbremse und planen, sämtliche Ausgaben, insbesondere Subventionen, auf den Prüfstand zu stellen. Die Pläne einer Senkung der Unternehmenssteuern, einer Reduzierung der Mehrwertsteuer für Gastronomieleistungen und die Abflachung des Einkommensteuertarifs sollen allein aus Wirtschaftswachstum, nicht aus Steuererhöhungen gegenfinanziert werden. Auch die Sozialdemokraten hängen an der Schuldenbremse – allerdings in einer reformierten und damit weniger starren Form.

Diese Flexibilität zahlt unmittelbar auf die Pläne der SPD ein, mit Investitionen in Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur das Wirtschaftswachstum zu fördern. Hierzu soll auch die Einrichtung eines Deutschlandfonds beitragen, der staatliches und privates Kapital bündelt. Unternehmen sollen statt großer Steuererleichterungen unterschiedliche Zuschüsse für Inlandsinvestitionen erhalten. Steuerlich strebt die SPD Entlastungen für die Mittelschicht und Geringverdiener an, während sich das oberste Prozent der Einkommensbezieher auf stärkere Belastungen einstellen muss. Weiterhin sieht das Wahlprogramm eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent vor.

Die wichtigsten Differenzen zwischen den Koalitionären

Vermögensteuer:
Die SPD plant die Einführung einer Vermögensteuer für sehr hohe Vermögen, während CDU/CSU dies kategorisch ablehnen.

Erbschaft- und Schenkungsteuer:
CDU/CSU wollen Familienunternehmen und Eigenheime steuerlich entlasten, die SPD sieht hierzu keine Veranlassung.

Besteuerung von Kapitalerträgen:
Die SPD möchte Kapitalerträge mit dem persönlichen Einkommensteuertarif besteuern, CDU/CSU wollen an der Abgeltungssteuer festhalten.

Finanztransaktionssteuer:
Die SPD plant die Einführung einer Finanztransaktionssteuer, CDU/CSU gehen hierauf nicht ein.

Schuldenbremse:
Die SPD strebt eine Reform der Schuldenbremse im Grundgesetz an, während CDU/CSU für deren Einhaltung stehen.

Solidaritätszuschlag:
CDU/CSU wollen den verbliebenen Solidaritätszuschlag abschaffen, die SPD äußert sich dazu nicht.

Spitzensteuersatz:
Während die SPD Entlastungen für 95 Prozent der Bevölkerung plant und dies mit Steuererhöhungen für die höchsten Einkommen gegenfinanzieren will, möchten CDU/CSU die Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz deutlich anheben und hiermit hohe und sehr hohe Einkommen entlasten.

Immobilienbesteuerung:
Die SPD will die Spekulationsfrist für nicht selbst genutzte Immobilien ändern und Mieter bei der Grundsteuer entlasten, CDU/CSU haben hier keine Reformen vorgesehen.

Welche Partei an welcher Stelle Abstriche machen muss und wo sich Union und SPD bei den Verhandlungen einig werden, bleibt zu beobachten. Die Unterschiedlichen steuerpolitischen Ziele bieten – verglichen mit anderen Positionen in den Wahlprogrammen – geringeres Konfliktpotenzial, so dass hier Einigungen abzusehen sind. (bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft: ra)

eingetragen: 28.02.25

bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen