Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Jedes Gerät ein Testsieger


Sieger vom Fließband: Verbraucherzentrale NRW kritisiert Technik-Werbung mit Test-Logos
Wichtig vor dem Kauf sei es, an erster Stelle Tests von unabhängigen Prüfinstituten zu berücksichtigen


(10.11.10) - Abertausende Siegel von Hunderten verschiedenen Testern und Instituten bescheinigen scheinbare Spitzenqualität. Doch die Verbraucherzentrale NRW warnt vor fragwürdigen Empfehlungen ohne Transparenz.

Die meisten Kunden orientierten sich bei ihrer Kaufentscheidung an Testergebnissen und -logos. Ein gutes Urteil könne den Absatz einer Ware massiv nach oben puschen. Die Folge: Eine Flut von Signets überschwemme den Markt. Kaum ein Technikprodukt bleibt da außen vor - ob Flachbildfernseher oder Beamer, ob Digital-Kamera oder Handy.

Die Konkurrenz unter den Testern sei groß. Benotungen kommen von der Stiftung Warentest, von Ökotest und Testmagazin. Eigene Siegel verbreiten Fachzeitschriften wie Chip, Connect oder Computerbild. Auch weniger Bekannte seien mit ihren Logos am Start. Insgesamt seien, so schätzen Kenner der Szene, weit über 500 unterschiedliche Prüfer am Werk.

Die Werbung mit Testsiegeln habe bereits das höchste Gericht erreicht. Erste Mindestanforderungen hat der Bundesgerichtshof (Az.: I ZR 50/07) im Januar dieses Jahres gesetzt. Es sei ein Gebot der Sorgfalt, dass die Fundstelle jedes Tests eindeutig und leicht zugänglich angegeben werde. Verbraucher müssten stets die Möglichkeit erhalten, testbezogene Werbung zu überprüfen und im Gesamtzusammenhang zu bewerten.

Doch die Praxis sehe oft anders aus. Das würden Beobachtungen der Verbraucherzentrale NRW zeigen. So seien beispielsweise manche Sieger-Berichte nicht mehr lieferbar – weder online noch als Printversion.

Die Verbraucherzentrale NRW kritisiert das "Testsystem", das mit seinen "dynamischen Testverfahren" die rege Plakettenproduktion fördere.

So schafften es die fleißigen Tester, dass Hersteller ihre Kundschaft mit Spitzen-Urteilen zu ihren Produkten geradezu bombardieren können. Ein Hersteller von Fotoapparaten beispielsweise präsentierte im Oktober auf seinen Internetseiten neun aktuelle Spiegelreflexkameras: Acht davon wären reichlich mit Siegeln verschiedenster Prüfer verziert, teilweise mit bis zu 15 pro Modell.

Das ganze System bestünde aus Geben und Nehmen. Hersteller lieferten das Gros der Testgeräte und dürften im Gegenzug kostenlos oder gegen eine Servicepauschale pro Siegel mit Logos und Benotungen werben.

Andere Zeitschriften dagegen würden hohe Beträge für das Erscheinen von Testberichten verlangen,

Bei beliebten Geräten der Unterhaltungselektronik, bei Kameras und Handys werden dem Kunden oft Dutzende Tests angezeigt, in der Spitze können es durchaus fast 100 aus der ganzen Welt sein – wohlgemerkt: pro Produkt.

Wichtig dabei ist die Addition der einzelnen Testurteile zu einer neuen Gesamtnote. Für deren Gewichtung und Relevanz hat jedes Portal seinen eigenen Bewertungsschlüssel. Da unterscheidet der eine Betreiber "Top-Quellen" von weniger wichtigen, da fließen bisweilen gar "Käufermeinungen zu 25 Prozent" in den Portal-Score ein.

Verständlich daher, dass der mit Vorsicht zu genießen ist. Denn zumeist pendelt die Mixtur aus Qualitäts- und Möchte-gern-Tests umgerechnet nahe der Schulnote "2". Und mit dieser guten Note kann dann - oft wieder gegen Siegel-Bezahlung - tüchtig die Reklametrommel geschlagen werden.

Merkwürdig nur: Oftmals finden sich auf einem Sammel-Portal für dasselbe Gerät die unterschiedlichsten Bewertungen. Ein Tintenstrahldrucker etwa, den eine Zeitschrift als "sehr gut" feierte, schnitt bei einer anderen nur "ausreichend" ab.
Ein MP3-Spieler zählt mal zur "Oberklasse", mal bekommt er gerade noch ein "ausreichend". Ein Mini-Camcorder wiederum wird mit Noten zwischen 1,6 und 4,0 gelistet.

Auffällig auch: Immer wieder weichen die Benotungen der renommierten Stiftung Warentest von anderen Prüfern deutlich ab.

Für Verbraucher, die sich nur flüchtig informieren, sei all das schwer zu durchschauen. Wer sich allein von den vielen Sieger-Logos auf den Hersteller- und Händler Seiten blenden lässt, dem drohen Reinfälle. Wichtig vor dem Kauf sei es deshalb, an erster Stelle Tests von unabhängigen Prüfinstituten zu berücksichtigen. (Verbraucherzentrale NRW; ra)

Lesen Sie auch den Originalbeitrag:

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen