Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Bewältigung der Daten- und Compliance-Lawine


Weltweit mehr als 10.000 Regularien mit Compliance-Vorschriften wie zum Beispiel zu Aufbewahrungsfristen und Datenschutz
Untersuchung zu rechtlichen Aspekten von IT-Compliance: In deutschen Unternehmen schlummern zahlreiche Risiken


(11.06.08) - Eine von Fujitsu Siemens Computers in Auftrag gegebene Untersuchung zu rechtlichen Aspekten von IT-Compliance zeigt, dass in deutschen Unternehmen zahlreiche Risiken schlummern. Nur wenigen Verantwortlichen ist beispielsweise bewusst, dass eine mangelnde Vorsorge bei der Organisation von Daten zur Strafsache werden kann.

Ein Beispiel hierfür ist die umfassende Auskunftspflicht bei personenbezogenen Daten, die in der Regel sehr zeitnah erfolgen muss. Geht etwa in einem Krankenhaus eine E-Mail mit Patienteninformationen unter, weil sie unsystematisch gespeichert wurde, verstößt dies gegen § 206, Abs. 2 des Strafgesetzbuches (StGB). Verschwinden gar steuerrelevante Dokumente im Datenchaos, muss nach § 283 StGB im schlimmsten Fall sogar mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr gerechnet werden.

Schon ein fahrlässiger Verstoß gegen §43 Abs. 2 BDSG beispielsweise unbefugtes Erheben oder Verarbeiten personenbezogener Daten, die nicht allgemein zugänglich sind kann mit einer Geldbuße bis zu 250.000,00 Euro bedacht werden. Als Auslöser genügt bereits ein Excel-Sheet mit Kundenadressen. Zusätzlich dazu finden möglicherweise internationale Bestimmungen Anwendung. Experten gehen von weltweit mehr als 10.000 Regularien aus, in denen sich detaillierte Vorschriften, etwa zu Aufbewahrungsfristen und Datenschutz, finden.

Dass sich viele Unternehmen dieser Gefahr noch nicht bewusst sind, zeigt eine IDC-Studie vom Dezember 2007. Laut den Marktforschern lassen über 60 Prozent der Unternehmen unstrukturierte Daten brach liegen, haben zu viele Daten und finden relevante Informationen nicht.

Dabei sind etwa drei Viertel aller Daten im Unternehmen völlig unstrukturiert abgelegt. Und die Datenmenge wächst weiterhin rasant an: Die Expertenmeinungen reichen von 60 bis zu 200 Prozent pro Jahr. Manuelle oder rein organisatorische Maßnahmen sind zur Bewältigung dieser Daten- und Compliance-Lawine unzureichend.

Ein Ausweg ist eine langfristige und nachhaltige Strategie mit weitgehend automatisierten Abläufen. "Zunächst muss man die Datenflut analysieren. Dazu gehört viel Erfahrung und Prozesswissen. Die Daten einfach nach ihrer Dateiart zu klassifizieren, genügt nicht. Über ein Tool können wir beispielsweise die kompletten Datenströme eines Unternehmens bewerten", beschreibt André Kiehne, Leiter Business Development Services bei Fujitsu Siemens Computers die Vorgehensweise des Serviceangebots Managed Data Center Services, das genau diese Anforderung in den Unternehmen adressiert. (Fujitsu Siemens Computers: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen