Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Notwendigkeit verstärkter Betrugsbekämpfung


Kartenbetrug: Fico-Experte erkennt im Gespräch mit dem ARD-Magazin "Monitor" neue Bedrohung
In einem Praxisversuch hatten sich zwei Hacker Zugang zu einem Zahlungsterminal verschafft und konnten die bei der Zahlung eingegebenen PIN-Codes auslesen

(17.07.12) - Thema Kartenbetrug: "Wenn solch ein Angriff stattfindet, können Sie nicht Millionen von Kreditkarten austauschen, denn auch die können ja wieder ausgespäht werden, wenn sie das Grundproblem der Terminalsicherheit nicht gelöst haben. Analyse-Software, wie sie manche Banken benutzen, ist hilfreich, aber nicht genug: Man müsste die Terminals austauschen", sagte Martin Warwick, Principal Consultant und Spezialist für Betrugsbekämpfung bei Fico, Anbieterin von prädiktiver Analytik und Lösungen für das Decision Management, im ARD-Magazin Monitor.

Was war passiert? In einem Praxisversuch hatten sich zwei Hacker Zugang zu einem Zahlungsterminal verschafft und konnten die bei der Zahlung eingegebenen PIN-Codes auslesen. Sie haben dabei eine Sicherheitslücke genutzt, die dem Hersteller seit März bekannt gewesen sein soll. Die Deutsche Kreditwirtschaft erklärte bereits vor der Sendung, dass "das Sicherheitsmodul des Terminals, das die wichtigen kryptographischen Schlüssel enthält, jedoch nicht kompromittiert werden konnte". Zudem sei die Gefahr eher theoretischer Natur.

"Monitor hat eine neue Bedrohung der Point Of Sales-Technologie aufgedeckt", sagte Martin Warwick. "Während das Risiko beim Kartengebrauch in Deutschland tatsächlich gering ist, können Karten dennoch hierzulande kompromittiert und außerhalb Deutschlands, insbesondere außerhalb Europas, verwendet werden."

"Kartenbetrüger entwickeln ihre Technik ständig weiter – und regel-basierte Systeme sind nicht leistungsstark genug um Karteninhaber zu schützen und dabei gleichzeitig möglichst wenige Transaktionen zu unterbrechen." Um solche neuen Methoden zu bekämpfen, sollten deutsche Kartenaussteller überprüfen, ob sie geeignetsten Werkzeuge einsetzen, um Betrug zu erkennen. Laut Warwick sollten Banken eher auf neuronale Netzwerke setzen. Damit haben Banken in Großbritannien zwischen 2006 und 2011 Fälle von Kartenbetrug um 20 Prozent reduziert, während in Deutschland im gleichen Zeitraum eine Steigerung von 123 Prozent zu verzeichnen war.

Aufschluss über die Entwicklungen in 21 europäischen Ländern gibt die "Fraud Map" von Fico. Die interaktive Karte zeigt, wie Betrüger ihre Aktivitäten in Länder wie Deutschland und Frankreich verlagert haben. (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen