Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Steuerung des Versorgungsmanagements


Non-Compliance begegnen: Gesundheitsversorgung braucht stärkere Vernetzung der Leistungserbringer
Gesundheitsberufe wie Patienten-Coaches seien dringend nötig, um die Therapietreue chronisch Kranker zu verbessern


(03.12.10) - Mehr leistungsfähige regionale Vernetzungen von Haus- und Fachärzten sowie Krankenhäusern, die als aufeinander abgestimmte Einheiten den Bedürfnissen der älter werdenden Bürger und Patienten gerecht werden, fordert die Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV).

Dabei könnten Kliniken die Steuerung des Versorgungsmanagements übernehmen, wenn niedergelassene Ärzte in der Region fehlen.

"Wir brauchen mehr Freiräume über die derzeitigen Möglichkeiten hinaus, um regionale Versorgung optimal zu gestalten", so Dr. John N. Weatherly, Präsident der DGbV. Dazu gehöre auch der Einsatz neuer Gesundheitsberufe wie zum Beispiel Patienten-Coaches, die dringend nötig sind, um die Therapietreue chronisch Kranker zu verbessern. Denn jeder zweite auf eine Langzeitbehandlung angewiesene Patient nehme seine Medikamente nicht konsequent ein. Manche brechen die Behandlung sogar vorzeitig ab, was die Therapie gefährdet und unnötige Kosten verursacht.

Die DGBV kritisierte außerdem, dass sogenannte Modellvorhaben zur Erprobung neuer Versorgungsformen erschwert werden. Der Gesetzgeber hat hierzu extra Ergänzungsregelungen in den Satzungen der Krankenkassen vorgeschrieben. Die Erprobung innovativer Ideen zur Lösung von Versorgungsproblemen ist aber sinnvoll und müssten gefördert werden.

Der Einsatz von Gemeindeschwestern, die das Fallmanagement (Case Management) unterstützen und Ärzte entlasten könnten, scheitere in vielen Fällen an unzureichenden Honorierungsregelungen. Hier seien Verbesserungen erforderlich. In manchen Bundesländern - wie zum Beispiel in Sachsen-Anhalt - habe sich außerdem die Einbeziehung der Kassenärztlichen Vereinigung als nützlich erwiesen. Diese ist aber bei Verträgen zur integrierten fach- und sektorenübergreifenden Versorgung vom Gesetzgeber nicht vorgesehen.

Messlatte für alle neuen Versorgungs- und Vertragsformen einer Region müsse ausschließlich der Nutzen für die Patienten sein, betonte Dr. Weatherly. (DGbV: ra)

DGbV: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen