Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Identitätsnachweis im Unternehmen


Elektronischer Personalausweis kann Informationssicherheit in Unternehmen unterstützen
Nur eine Frage der Zeit, bis sich der digitale Personalausweis auch für den elektronischen Identitätsnachweis im Unternehmen durchsetzen wird


(12.02.10) - Die Defense AG sieht Einsparpotentiale für ihre Kunden durch die Kombination des elektronischen Personalausweises mit Funktionen für Zugangskontrolle, Authentisierung und Autorisierung im Unternehmen.

Die geplante Einführung des digitalen Personalausweises bringt derzeit große Diskussionen um Datenschutz bzw. Datenmissbrauch von Bürgerdaten mit sich. Der elektronische Identitätsnachweis bietet jedoch auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, Funktionen für die Informationssicherheit im Geschäftsumfeld zu integrieren und somit Kosten zu sparen.

"Wenn im November dieses Jahres der elektronische Personalausweis als Standard eingeführt wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Karte auch für den elektronischen Identitätsnachweis im Unternehmen durchsetzen wird. Derzeit beteiligt sich die Defense AG am offenen Anwendungstest, in dem wir Möglichkeiten der Anwendung im Unternehmensumfeld und die Integration in Sicherheitskonzepte evaluieren.

Als Anbieter von Lösungen zur Informationssicherheit haben wir einen Anspruch an ganzheitliche IT-Security und stellen speziell auch die Frage, wie wir unseren Kunden damit zu mehr Effizienz und Kosteneinsparungen verhelfen können", sagte Axel Mario Tietz, Vorstand der Defense AG.

Im Rahmen ihrer IT-Sicherheitslösungen bietet die Defense AG bereits jetzt integrierte Konzepte für Zutritt, Authentifizierung und Autorisierung an – beispielsweise beim Fernzugriff auf Netzwerke mit Einmalpasswort- Token oder der elektronischen Zutrittskontrolle im Firmengebäude durch Smart Cards.

Der elektronische Personalausweis kann zukünftig eine Vielzahl von Funktionen für den Identitätsnachweis im privaten und geschäftlichen Umfeld in einer einzigen Karte vereinen. Seine Einführung steht und fällt mit dem Vertrauen der Nutzer in die sicheren Prozesse der öffentlichen Hand im Hintergrund und auf die Tatsache, dass Anwender erfahrungsgemäß sorgfältiger mit ihrem Personalausweis umgehen als mit ihrer Firmenkarte oder ähnlichen Sicherheits-Tools.

"Wie auch bei allen Maßnahmen im Bereich der reinen Informationssicherheit ist eine breite Akzeptanz für dieses Authentisierungs-Device der Zukunft nur mit dem Vertrauen der Nutzer und deren Befähigung im Umgang mit dieser Karte zu erreichen. Der Anwender muss genau über Chancen und Risiken informiert werden und wissen, welche Daten warum gespeichert werden, mit welchen Konsequenzen und welchen Einfluss er selbst darauf nehmen kann", kommentiert Axel Mario Tietz. (Defense: ra)

Defense: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen