Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

SEPA: Europaweit einheitlich bezahlen


SEPA: Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen in diesen Ländern werden Schritt für Schritt vereinheitlicht
Um SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften ausführen zu können, benötigt jeder Bankkunde eine IBAN (International Bank Account Number) und den BIC (Bank Identification Code)


(15.04.10) - Wie funktioniert eigentlich eine Überweisung von Deutschland nach Norwegen, von Rumänien nach Island oder von Zypern nach Österreich? Diese Frage beantwortete der Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB).

Die gute Nachricht: Diese Zahlungen sind im Wesentlichen genau so einfach, wie es der Verbraucher aus dem Inland gewohnt ist. Zu verdanken ist das dem einheitlichen Euro-Zahlungsraum, kurz SEPA (Single Euro Payments Area). Daran beteiligen sich neben den 27 EU-Mitgliedstaaten auch Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen und die Schweiz.

Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen in diesen Ländern werden Schritt für Schritt vereinheitlicht. Doch ob Deutscher, Ire oder Pole, beim bargeldlosen Zahlungsverkehr bleibt man bislang zumeist im eigenen Land. Mit den SEPA-Bezahlverfahren öffnen sich nun die Grenzen: Überweisungen können unkompliziert, schnell und kostengünstig ins europäische Ausland getätigt werden und per Lastschrift sind erstmals grenzüberschreitende Euro-Einzüge möglich.

Bargeldlos zahlen – ohne Grenzen also – so wie das europäische Bankkunden schon lange beim Einsatz ihrer Kreditkarte oder girocard an Geldautomaten und im Handel gewohnt sind. Selbstverständlich funktioniert das SEPA-Verfahren auch im Inland, denn in Zukunft soll es die alten nationalen Standards vollständig ablösen.

Um SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften ausführen zu können, benötigt jeder Bankkunde lediglich die internationale Kontonummer IBAN (International Bank Account Number) und die internationale Bankleitzahl, den BIC (Bank Identification Code). Angaben dazu finden sich auf dem Kontoauszug oder in den Kontodaten im Online Banking – und das bereits seit 2003.

Natürlich können sie auch bei der eigenen Bank erfragt werden. Wer Zahlungen erwartet, sollte die Geschäftspartner über die eigene IBAN und den zugehörigen BIC informieren, beispielsweise durch Angabe auf der Rechnung oder dem Briefbogen. (BdB: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA
SEPA nur bei 4,4 Prozent aller Überweisungen

Weitere Informationen:
Was ist SEPA

BdB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen