Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

TTIP und der Investitionsschutz


Podiumsdiskussion in Brüssel: Regelungen zum Investitionsschutz und zur Investor-Staat-Streitbeilegung in TTIP
Bayerns Justizminister Bausback: "Chancen der Liberalisierung nutzen, europäische und bayerische Standards dabei aber nicht über Bord werfen"

(29.03.16) - Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hat bei einer Podiumsdiskussion in der Bayerischen Vertretung in Brüssel zum Thema "TTIP und der Investitionsschutz – Erwartungen an einen modernen Streitbeilegungsmechanismus" betont, dass die Bayerische Staatsregierung sich für einen erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen einsetzt. "TTIP bietet viele politische und wirtschaftliche Chancen – nicht zuletzt für den Freistaat Bayern, denn unser wirtschaftlicher Erfolg beruht auf einer starken und konkurrenzfähigen Exportindustrie", so Bausback. "Aber: Bayern will kein Abkommen auf Biegen und Brechen. Wir wollen ein ausgewogenes Abkommen, das innerhalb unserer politischen und gesellschaftlichen Leitplanken liegt. Wir wollen die Chancen der Liberalisierung nutzen, ohne dabei aber unsere europäischen, aber auch bayerischen Produktstandards und Vorstellungen über Bord werfen zu müssen!"

Mit Blick auf den in TTIP vorgesehenen, in der Öffentlichkeit stark umstrittenen Investitionsschutz hob Bausback hervor: "Ich bin nicht per se gegen spezielle Regelungen zum Investitionsschutz und zur Investor-Staat-Streitbeilegung in TTIP, auch wenn ich sie freilich aus deutscher Sicht nicht für erforderlich erachte. Akzeptabel ist aber nur ein modernes und ambitioniertes Investitionsschutzabkommen, das die Schwächen bisheriger Abkommen beseitigt und das staatliche Regelungsrecht nicht beeinträchtigt."

Die Reformvorschläge der Kommission, die insbesondere die Einrichtung einer ständigen internationalen Investitionsgerichtsbarkeit, welche die bisherigen Schiedsverfahren ablösen soll, vorsehen, bezeichnete Bausback dabei als Schritt in die richtige Richtung: "Erfreulich finde ich vor allem die erhöhte Transparenz der Streitverfahren, strenge Auswahlkriterien für die Richter sowie die Schaffung einer Berufungsmöglichkeit."

An einigen Stellen sieht der bayerische Justizminister aber noch Verbesserungsbedarf: "Mit der Einrichtung einer ständigen Investitionsgerichtsbarkeit sind erhebliche Kosten verbunden. Diese dürfen nicht allein den Staaten aufgebürdet werden." Auch die Investoren als Streitparteien müssten an den Kosten angemessen beteiligt werden. "Ferner wünsche ich mir zum Beispiel einen ambitionierteren Verhaltenskodex für die Richter, insbesondere was deren Weisungsfreiheit sowie etwaige frühere Tätigkeiten als Rechtsbeistand für eine Streitpartei angeht", so Bausback abschließend. (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen