Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Behördliche Finanzaufsicht stärken


Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Beate Merk ist für "neue Maßstäbe" bei Kapitalanlagen
Fondsgesellschaften, die völlig ungesicherte und unrealistische Renditeerwartungen versprechen, sollten gar nicht erst zum Markt zugelassen werden


(16.09.10) - In einer Reaktion auf Untersuchungen der Zeitschrift "Finanztest", wonach es nach wie vor deutliche Defizite bei der Beratung über Kapitalanlagen geben soll, sagte die bayerische Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk: "Für mich ist unerklärlich, dass bei der Mehrheit der zu Testzwecken durchgeführten Beratungsgespräche kein Beratungsprotokoll erstellt wurde, obwohl dies seit 1. Januar 2010 vorgeschrieben ist. Die Konsequenz ist für mich klar: Wir müssen die behördliche Finanzaufsicht stärken und sie vermehrt an den Kundenbelangen ausrichten."

Die Stärkung der Finanzaufsicht ist eine von mehreren Kernforderungen zur Verbesserung des Anlegerschutzes, die Bayern in die Verbraucherschutzministerkonferenz am 17. September 2010 einbringen wird.

Neue Maßstäbe soll die Verbraucherschutzministerkonferenz vor allem auch für den Grauen Kapitalmarkt beschließen.

"Geschlossene Fonds können für den Anleger das Risiko bergen, dass er über seine Einlage hinaus mit seinem Privatvermögen haftet. Dass für den Vertrieb dieser riskanten Vermögensanlagen bislang nicht die gleichen Anforderungen wie bei Wertpapieren gelten, ist mir unverständlich", erläuterte Dr. Beate Merk, die hier auch mit Blick auf die Zulassung und Qualifikation der Berater und Vermittler erheblichen Handlungsbedarf sieht.

"Wir sind aufgrund des Koalitionsvertrages davon ausgegangen, dass künftig alle Anlageberater und -vermittler von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht überwacht werden. Daher bin ich überrascht, dass nun offenbar doch die Gewerbeaufsicht weiterhin für die freien Anlageberater und -vermittler zuständig sein soll. Wir werden sehr sorgfältig prüfen, ob damit die Qualität und Zuverlässigkeit der Anlageberatung wirklich ausreichend gewährleistet werden kann."

Die bayerische Ministerin geht noch einen Schritt weiter und fordert strengere materielle Anforderungen wie beispielsweise eine Mindestkapitalausstattung, eine transparente Rechnungslegung sowie unverzichtbare Kontroll- und Beteiligungsrechte der Anleger.

Das Ziel sei dabei, Anbieter und Fondsgesellschaften, die ihre Unternehmungen auf völlig ungesicherte wirtschaftliche Annahmen und unrealistische Renditeerwartungen stützen oder über kein qualifiziertes Management verfügen, gar nicht erst zum Markt zuzulassen. (Bayerisches Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen