Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wegerisiko trägt allein der Arbeitnehmer


Arbeitsrecht: Fernbleiben des Arbeitnehmers z.B. wegen aschebedingter Flugausfälle ist nicht objektiv pflichtwidrig
Aber: Arbeitgeber muss rechtzeitig informiert werden


(30.06.10) - Nachdem Wetterdienste, Flugsicherung und Fluglinien froh sind, sich nicht mehr mit der Aschewolke beschäftigen zu müssen, steht den Arbeitsrechtlern die Aufarbeitung des Problems Aschewolke erst noch bevor. Abmahnungen oder gar Kündigungen wegen verspäteter Rückkehr an den Arbeitsplatz stehen zur Verhandlung an.

Der Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen Westfalen-Mitte e.V. (Agad) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in der Regel der Arbeitnehmer das so genannte "Wegerisiko" allein trägt. Kann er nicht rechtzeitig zum Arbeitsort erscheinen, weil er z. B. wegen einer Aschewolke seine Flugheimreise nicht antreten und deshalb nicht rechtzeitig wieder am Arbeitsplatz erscheinen kann, verliert er für die dadurch verpassten Arbeitstage den Anspruch auf anteilige Vergütung. Vom Arbeitnehmer kann zudem verlangt werden, dass er eine – gegebenenfalls auch beschwerliche – Heimreise per Bahn und Bus antritt.

"Wegen aschebedingter Flugausfälle ist das Fernbleiben des Arbeitnehmers vom Arbeitsplatz nicht objektiv pflichtwidrig. Abmahnung oder Kündigung wären daher unwirksam. Allerdings wird vom Arbeitnehmer erwartet werden können, dass er seinen Arbeitgeber rechtzeitig informiert. In einem vom Arbeitsgericht Krefeld zu entscheidenden Fall hatte der Arbeitnehmer nichts von sich hören lassen. Er begründete dies damit, dass das von seinem Arbeitgeber bereitgestellte Handy nicht über eine Auslandsfreischaltung verfüge. Vom Arbeitnehmer wird man allerdings auch eine Information per Münzfernsprecher verlangen dürfen, andernfalls besteht die Möglichkeit einer wirksamen Abmahnung", erklärt Rechtsanwalt Dr. Oliver K.-F. Klug, Geschäftsführer des Agad.

Will der Arbeitnehmer seinen Vergütungsanspruch nicht riskieren, rät Rechtsanwalt Klug, für die ausfallenden Arbeitstage Urlaub zu beantragen, der allerdings der Genehmigung durch den Arbeitgeber bedarf. Der Arbeitgeber dürfte aber kaum Gründe haben, einen solchen Urlaub abzulehnen", so der Agad-Geschäftsführer.

Etwas anderes gelte, so Rechtsanwalt Klug, bei einer Dienstreise. Kann der Arbeitnehmer vom Ort der Dienstreise wegen einer Aschewolke nicht zurückkehren, gehe dies zu Lasten des Arbeitgebers, der sie angeordnet hatte.

Kommt es beim Arbeitgeber zu einem Produktionsstopp oder sonstigem Arbeitsausfall, kann der Arbeitgeber für eine gewisse Zeit Zwangsurlaub bzw. Betriebsruhe anordnen. Ein etwaiger Betriebsrat muss dem allerdings zustimmen, andernfalls muss die Zustimmung durch das Arbeitsgericht ersetzt werden. Außerdem kann der Arbeitgeber den Abbau von Überstunden anordnen. (Agad: ra)

Agad: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen