Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Rechenschaftspflicht von Unternehmen


Unternehmen sollen für Rechts- und Umweltverstöße haftbar gemacht werden
Unternehmen sollten auch außerhalb der EU die Menschenrechte achten




Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments fordern ein neues EU-Gesetz, das Unternehmen dafür zur Verantwortung zieht, wenn ihr Handeln Menschen oder dem Planeten schadet. Die Abgeordneten debattieren im Plenum des Europäischen Parlaments einen Bericht des Rechtsausschusses über die Rechenschaftspflicht von Unternehmen. Darin wird die Kommission aufgefordert, ein Gesetz vorzulegen, das Unternehmen in der EU dazu verpflichtet, sich mit Aspekten ihrer Lieferketten zu befassen, die Menschenrechte (einschließlich soziale Rechte sowie Gewerkschafts- und Arbeitsrechte), die Umwelt (zum Beispiel der Beitrag zum Klimawandel) und die Regeln guter Unternehmensführung verletzen könnten.

Das ethisch Richtige zu tun verschafft Unternehmen im Moment keinen Wettbewerbsvorteil. Dass die EU in dieser Angelegenheit momentan keinen gemeinsamen Ansatz fährt, könnte zu einem Nachteil für diejenigen Unternehmen führen, die in Bezug auf soziale und ökologische Angelegenheiten proaktiv handeln, heißt es in dem Bericht. Daher fordern die Abgeordneten die Einführung von Vorschriften für alle großen Unternehmen in der EU, aber auch für börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und KMU, die zum Beispiel "riskante" Lieferketten mit größeren Unternehmen teilen.

Die verbindlichen Vorschriften sollen auch über die Grenzen der EU hinausgehen, so die Abgeordneten. Das bedeutet, dass auch Unternehmen, die ihren Sitz außerhalb der EU haben, nachweisen müssten, dass sie ihre Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt erfüllen, um Zugang zum EU-Binnenmarkt zu erhalten.

Die Abgeordneten fordern zudem, dass die Rechte von Betroffenen oder Opfern in Drittstaaten, die besonders verletzlich sind, besser geschützt werden. Sie setzten sich außerdem für ein Importverbot von Produkten ein, die mit schweren Menschenrechtsverletzungen wie Zwangs- oder Kinderarbeit in Verbindung stehen.

"Das Europäische Parlament hat diese Woche die Chance, eine Vorreiterrolle in verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln zu übernehmen. (...) Für die Unternehmen schaffen wir gleiche Wettbewerbsbedingungen und Rechtsklarheit. Für die Verbraucher sorgen wir für faire Produkte. Für die Arbeitnehmer verbessern wir den Arbeitnehmerschutz. Für die Opfer verbessern wir den Zugang zur Justiz. Und für die Umwelt machen wir einen Schritt, der längst überfällig ist."
Berichterstatterin Lara Wolters (S&D, Niederlande)

Im Februar 2020 veröffentlichte die Kommission eine Studie, aus der hervorging, dass nur eines von drei Unternehmen in der EU derzeit Sorgfaltsmaßnahmen umsetzt, obwohl 70 Prozent der europäischen Unternehmen EU-weite Sorgfaltspflichtvorschriften unterstützen. (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 14.03.21
Newsletterlauf: 21.05.21


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Europäische Säule sozialer Rechte (EPSR)

    Im März 2025 beschlossen die Abgeordneten zwei Resolutionen, in denen sie Prioritäten für den nächsten Zyklus der wirtschaftlichen und sozialen Koordinierung erläutern.

  • Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen

    Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben eine vorläufige Einigung darüber erzielt, die Vorschriften zur Verwendung von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen zu verschärfen. Aufbauend auf den bestehenden EU-Rechtsvorschriften werden die nun vereinbarten Verordnungen bis 2050 weitere Emissionen in Höhe von fast 500 Millionen Tonnen verhindern.

  • Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen

    In einem Bericht fordert das EU-Parlament wirksame Kontroll- und Überwachungssysteme, um zu erkennen, ob Akteure aus dem Ausland Einfluss auf seine Tätigkeit nehmen. Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen, sind "ein weit verbreitetes Phänomen [...], dem so energisch wie möglich entgegengewirkt werden muss", warnen die Abgeordneten in ihren Empfehlungen zur Reform der Vorschriften des Europäischen Parlaments zu Transparenz, Integrität, Rechenschaftspflicht und Korruptionsbekämpfung.

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen