Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Verabschiedung des Zahlungskontengesetzes


Whistleblower: Debatte über Schutz für Informanten - Wie sieht es um die Datenschutzrechte aus
Whistleblower und ihre Bedeutung für die Arbeit des EU-Parlaments



Anfang Juli diskutierte das Plenum des EU-Parlaments über den Schutz von Whistleblowern. Diese enthüllen versteckte Informationen durch "Daten-Leaks", wofür sie oft eine Strafverfolgung riskieren und machen wichtige Themen publik: Wie schaffen es manche multinationalen Unternehmen, so wenig Steuern zu zahlen? Wie sieht es um unsere Datenschutzrechte aus? Das Parlament ging diesen Fragen nach und befasste sich mit den LuxLeaks und Panama Papers.

Die EU-Abgeordneten debattierten am Mittwoch mit Vertretern der EU-Kommission und des Ministerrates über den Schutz von Whistleblowern. Die meisten Abgeordneten sprachen sich dabei für weitere Rechtsvorschriften der EU zum Whistleblower-Schutz aus. Diese sollten auch EU-weite Bestimmungen umfassen, um nationale Gesetze anzugleichen und zu stärken.

2013 enthüllte Edward Snowden die geheimen Überwachungspraktiken und die Datensammlung durch den US-Geheimdienst NSA. In der Folge erklärte der Europäische Gerichtshof 2015 das Safe-Harbor-Abkommen, mit dem US-Unternehmen europäische Daten in die USA transferieren konnten wegen Grundrechtsverletzungen für ungültig und verwies in seiner Urteilsbegründung auf das Ausmaß der Massenüberwachung in den USA. Die EU und die Vereinigten Staaten arbeiten nun an einem neuen Abkommen, dem "EU-US-Datenschutzschild" (auf Englisch: Privacy Shield). Das Parlament verfolgt die Verhandlungen genau.

Der "LuxLeaks"-Enthüller Antoine Deltour wiederum zeigte auf, wie multinationale Unternehmen über Steuerdeals Steuern sparen können. Das Parlament hat in der Folge einen Sonderausschuss zu Steuervorbescheiden eingerichtet.

Wie Netzwerke von Briefkastenfirmen dazu genutzt werden, Vermögen in Steueroasen zu verstecken und vor dem Finanzamt zu verheimlichen, wurde durch die Panama Papers publik. Das Parlament hat einen Untersuchungsausschuss zu den Panama Papers-Enthüllungen eingesetzt.

Das Parlament hat im Oktober 2015 eine Entschließung verabschiedet, in der die Abgeordneten die Mitgliedstaaten dazu aufrufen, Edward Snowden als "Menschenrechtsverfechter" Schutz zu gewähren. Die US-Behörden hatten gegen ihn Strafanzeige wegen Spionage und dem Diebstahl von Regierungseigentum erhoben.

Viele EU-Abgeordnete unterstützen Antoine Deltour und begrüßen seinen Mut. Deltour wurde 2015 mit dem Europäischen Bürgerpreis ausgezeichnet. Im vergangenen Monat ist der Whistleblower wegen Diebstahls von einem luxemburgischen Gericht verurteilt worden und erhielt 12 Monate Haft auf Bewährung. Sein "Komplize", der französische Journalist Edouard Perrin, war ebenfalls angeklagt worden, wurde aber freigesprochen.

Wie können Whistleblower geschützt werden?
Im April hat das Parlament eine neue Richtlinie verabschiedet, mit der Unternehmen durch die Bereitstellung von Rechtsbehelfen im Falle von Diebstählen oder dem Missbrauch von Geschäftsgeheimnissen unterstützt werden sollen. Die Abgeordneten betonten, dass die Gesetzgebung Medienfreiheit und Pluralismus wahren müsse und haben im Verlauf der Verhandlungen Vorgaben zum Schutz von Journalisten und ihrer Quellen sowie von Whistleblowern durchsetzen können.

Dennoch wird im und außerhalb des Parlaments Kritik geübt, dass die Schutzklauseln zu viele Lücken aufweisen. Forderungen nach einer spezifischen EU-Gesetzgebung zum Schutz von Whistleblowern werden laut. (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 25.07.16
Home & Newsletterlauf: 19.08.16



Meldungen: Europäisches Parlament

  • Europäische Säule sozialer Rechte (EPSR)

    Im März 2025 beschlossen die Abgeordneten zwei Resolutionen, in denen sie Prioritäten für den nächsten Zyklus der wirtschaftlichen und sozialen Koordinierung erläutern.

  • Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen

    Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben eine vorläufige Einigung darüber erzielt, die Vorschriften zur Verwendung von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen zu verschärfen. Aufbauend auf den bestehenden EU-Rechtsvorschriften werden die nun vereinbarten Verordnungen bis 2050 weitere Emissionen in Höhe von fast 500 Millionen Tonnen verhindern.

  • Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen

    In einem Bericht fordert das EU-Parlament wirksame Kontroll- und Überwachungssysteme, um zu erkennen, ob Akteure aus dem Ausland Einfluss auf seine Tätigkeit nehmen. Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen, sind "ein weit verbreitetes Phänomen [...], dem so energisch wie möglich entgegengewirkt werden muss", warnen die Abgeordneten in ihren Empfehlungen zur Reform der Vorschriften des Europäischen Parlaments zu Transparenz, Integrität, Rechenschaftspflicht und Korruptionsbekämpfung.

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen