Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Steuertransparenz: multinationale Unternehmen (2)


Wirtschaftliche Aktivitäten multinationaler Unternehmen: Abgeordnete bedauern mangelnde Fortschritte im Rat
"Riesige Konzerne versteuern ihre fetten Gewinne oft nicht. Sie machen Absprachen mit nationalen Regierungen und kreieren Konstrukte, mit denen sie ihren Steuerbetrag nach unten dumpen"



Die EU-Abgeordneten fordern die Mitgliedstaaten auf, sich auf einen Gesetzesentwurf zu einigen, der Konzerne verpflichten soll, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten in jedem Land offenzulegen. Ein Vorschlag der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2016 zur länderbezogenen Berichterstattung über steuerrelevante Informationen durch Großkonzerne hat im Rat nur wenige Fortschritte gemacht. Das Europäische Parlament legte seinen Standpunkt zu den Vorschriften bereits im Juli 2017 fest und wartet seitdem darauf, die Verhandlungen mit dem anderen EU-Mitgesetzgeber aufzunehmen.

Der Vorschlag betrifft multinationale Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz ab 750 Millionen Euro. Mit diesen Vorschriften sollen die Konzerne verpflichtet werden, ihre erzielten Gewinne und die darauf entrichteten Steuern nach Ländern aufgeschlüsselt offenzulegen.

Rechtsvorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, diese Informationen an die nationalen Steuerbehörden weiterzugeben, wurden bereits von der EU erlassen. Die EU-Abgeordneten argumentieren jedoch, dass die Veröffentlichung der Informationen die Transparenz erhöhen und Unternehmen davon abhalten würde, ihre Gewinne an Niedrigsteuer-Standorte zu verlagern, um eine gerechte Besteuerung zu vermeiden.

In einer Plenardebatte bestanden die Abgeordneten darauf, dass die Öffentlichkeit das Recht habe, mehr über die Besteuerung multinationaler Unternehmen zu erfahren. Die österreichische Abgeordnete und Berichterstatterin Evelyn Regner (S&D) sagte in der Debatte: "Riesige Konzerne versteuern ihre fetten Gewinne oft nicht. Sie machen Absprachen mit nationalen Regierungen und kreieren Konstrukte, mit denen sie ihren Steuerbetrag nach unten dumpen. [...] Die Großkonzerne sind es ganz einfach den Menschen schuldig, dass sie wissen, ob und wie viel Steuern sie zahlen."

"Es geht darum, die öffentliche länderbezogene Berichtspflicht auszubauen, weil sie ein Weg ist, um den Scheinwerfer auf die Steuertrickser zu richten", führte Othmar Karas (EVP, Österreich) aus. Er verwies auf die erfolgreiche Einführung des "Country-by-Country-Reporting" im Bankenbereich. "Warum bauen wir dieses Erfolgsmodell nicht automatisch auf Großkonzerne [...] aus? Was wollen wir denn eigentlich verstecken?", fragte er.

Die mangelnde Transparenz bei der Frage, wie viele Steuern multinationale Konzerne entrichten, schade kleineren Unternehmen, argumentierten andere. "Dieser Vorschlag ist nicht nur für die Steuerbehörden von Vorteil, sondern auch für lokale Unternehmen, darunter viele KMUs, die zu Hause mit solchen Unternehmen konkurrieren, aber nicht den Vorteil haben, ihre Steuerausgaben auf mehrere Jurisdiktionen verteilen zu können", sagte Ondřej Kovařík (Renew Europe, Tschechien).

Die Mitgliedstaaten haben jedoch Schwierigkeiten, sich auf einen Standpunkt zu einigen. Die finnische Ministerin für europäische Angelegenheiten, Tytti Tuppurainen, die im Namen der EU-Ratspräsidentschaft sprach, versicherte den Abgeordneten, dass die Arbeit vorangekommen sei und mehr Sitzungen geplant seien. Sie fügte aber hinzu, dass "auf Seiten des Rates wahrscheinlich noch mehr Zeit zur Klärung seiner Position benötigt wird".

Der Rat stellt auch die Rechtsgrundlage des Kommissionsvorschlags in Frage, die die Rechtfertigung für die EU-Maßnahme darstellt und Auswirkungen auf die Art und Weise hat, wie die Entscheidung getroffen wird. Die Kommission stufte die Regeln als Binnenmarktthema ein. In diesem Fall müssten sich das Parlament und der Rat im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens auf den Text einigen. Der Juristische Dienst des Rates argumentiert wiederum, dass es sich um eine Steuerangelegenheit handele. Hier werden Entscheidungen einstimmig im Rat getroffen und das Parlament nur konsultiert.

Die EU-Abgeordneten wiederum kritisieren das mangelnde Handeln des Rats. Der deutsche Abgeordnete Sven Giegold (Grüne/EFA) betonte in der Debatte: "Es ist für mich eines der großen Rätsel und für viele Bürger auch, warum in Europa sich die Mehrheit der Mitgliedstaaten von einigen Steueroasen einen Teil ihrer Steuereinnahmen wegnehmen lassen. [...] Seit drei Jahren liegt nun ein Vorschlag für Transparenz [...] auf dem Tisch." "Es sind die Regierungen, die dem fairen Wettbewerb und der Steuergerechtigkeit im Wege stehen", führte er aus. (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 14.11.19
Newsletterlauf: 08.01.20


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

  • Transparenz und Integrität

    Unverzügliche robuste Reformmaßnahmen notwendig: Im Anschluss an die vom EU-Parlament im Dezember 2022 geforderten Maßnahmen und die jüngste Entscheidung der Parlamentspräsidentin und der Fraktionsvorsitzenden, die als "notwendiger erster Schritt" bezeichnet wurde, wiederholten die Abgeordneten, dass sie "gegenüber Korruption in jeder Form und auf jeder Ebene eine Null-Toleranz-Politik" verfolgen.

  • Umgang mit nicht-personalisierten Daten

    Das EU-Datengesetz ("Data Act") soll Hindernisse beseitigen, die den Zugang von Verbraucherinnen und Verbrauchern und Unternehmen zu Daten behindern. Das fördert Innovationen. Der im Europäischen Parlament in Straßburg angenommene Gesetzesentwurf ist die Position des Parlaments für die Verhandlungen mit den EU-Staaten.

  • Soziales Sicherheitsnetz schaffen

    Die Abgeordneten des EU-Parlaments wollen die Krise der Lebenshaltungskosten mit einem neuen Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der nationalen Mindesteinkommensregelungen in den EU-Ländern angehen. Das Plenum nahm eine Entschließung an, in der es heißt, dass eine EU-Richtlinie zu einem angemessenen Mindesteinkommen die entsprechenden Regelungen zugänglicher und effektiver machen würde. Sie würde auch sicherstellen, dass Menschen, die vom Arbeitsmarkt abwesend sind, in diesen integriert werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen