Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke


Die Mitgliedstaaten haben 2022 erhebliche Fortschritte bei der Einhaltung der Mehrwertsteuervorschriften erzielt, doch sind noch weitere Anstrengungen erforderlich
Einnahmen dar, die in erster Linie durch Mehrwertsteuerbetrug, Steuerhinterziehung, Steuervermeidung, nicht betrügerische Insolvenzen, Fehlkalkulationen und andere Faktoren verloren gegangen sind



Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt. Die jährliche Mehrwertsteuerlücke im EU-Bericht, in der die Differenz zwischen den theoretisch erwarteten Mehrwertsteuereinnahmen und dem tatsächlich erhobenen Betrag gemessen wird, zeigt, dass die Mitgliedstaaten 2022 rund 89 Mrd. EUR an Mehrwertsteuer verloren haben, verglichen mit 121 Mrd. EUR im Jahr 2018. Diese Zahl stellt Einnahmen dar, die in erster Linie durch Mehrwertsteuerbetrug, Steuerhinterziehung, Steuervermeidung, nicht betrügerische Insolvenzen, Fehlkalkulationen und andere Faktoren verloren gegangen sind.

Die Fortschritte bei der Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke sind zu begrüßen, da sich entgangene Mehrwertsteuereinnahmen negativ auf die Fähigkeit der Regierungen auswirken können, wesentliche öffentliche Güter und Dienstleistungen wie Schulen, Krankenhäuser und Infrastruktur zu finanzieren.

Der jüngste Bericht hebt hervor, dass gezielte politische Maßnahmen einen erheblichen Unterschied gemacht haben, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Steuersysteme, der Echtzeit-Transaktionsberichterstattung und der elektronischen Rechnungsstellung. Darüber hinaus wird in dem Bericht betont, dass laufende Reformen von entscheidender Bedeutung sind, um die Mehrwertsteuerlücke weiter zu verringern, eine effizientere Erhebung zu gewährleisten und Betrug zu verhindern.

Im November 2024 billigte der Rat den Vorschlag über die Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter, einen entscheidenden Schritt hin zu einem grenzüberschreitenden digitalen Meldesystem auf der Grundlage der elektronischen Rechnungsstellung. Damit soll sichergestellt werden, dass die Steuerbehörden der Mitgliedstaaten in Echtzeit über Transaktionen informiert werden, sodass sie Mehrwertsteuerbetrug erkennen und schnell darauf reagieren können.

Zusammen mit dieser Ausgabe bietet die Europäische Kommission auch eine spezifische Analyse des innergemeinschaftlichen Missing Trader (MTIC)-Betrugs, einer prominenten Form der Nichteinhaltung der Mehrwertsteuer, bei der der mehrwertsteuerfreie Handel mit Waren und Dienstleistungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten ausgenutzt wird. Nominal gesehen haben die EU-Mitgliedstaaten zwischen 2010 und 2023 je nach Produktpalette zwischen 13 und 33 Mrd. EUR pro Jahr verloren.

Der Bericht hebt auch die umsetzbare Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik hervor, die sich auf Mehrwertsteuereinnahmen konzentriert, die aufgrund ermäßigter Steuersätze und Steuerbefreiungen, die von den EU-Mitgliedstaaten möglicherweise aufgehoben werden könnten, nicht erhoben werden.

Nominal belief sich die Gesamtlücke beider Einhaltung der Mehrwertsteuervorschriften in der EU im Jahr 2022 auf 89,3 Mrd. EUR, was 7 Prozent der theoretisch erwarteten Mehrwertsteuereinnahmen entspricht. Gegenüber 2021 erhöhte sich die Lücke um 13,3 Mrd €.

Der Bericht hebt auch die umsetzbare Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik hervor, die sich auf Mehrwertsteuereinnahmen konzentriert, die aufgrund ermäßigter Steuersätze und Steuerbefreiungen, die von den EU-Mitgliedstaaten möglicherweise aufgehoben werden könnten, nicht erhoben werden, Bild: EU-Kommission


Hintergrund
Die Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke ist sowohl für die EU als auch für die Mitgliedstaaten relevant, da die Mehrwertsteuer sowohl für den EU-Haushalt als auch für die nationalen Haushalte einen wichtigen Beitrag leistet. Die Studie verwendet eine Top-down-Verbrauchsseite-Methodik unter Verwendung von VGR-Daten, um Schätzungen der sogenannten Mehrwertsteuer-Gesamtsteuerschuld (VAT Total Tax Liability, VTTL) zu erstellen, die die Steuereinnahmen erfasst, die erhoben worden wären, wenn alle Steuerpflichtigen ihren Mehrwertsteuerpflichten in vollem Umfang nachgekommen wären. Die MwSt-Compliance-Lücke wird als Differenz zwischen dem VTTL und den tatsächlichen MwSt-Einnahmen berechnet. Relativ gesehen stellt sie das Verhältnis der entgangenen Mehrwertsteuereinnahmen zum VTTL-Anteil dar. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 21.12.24
Newsletterlauf: 19.03.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen