Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Richtlinie über intelligente Verkehrssysteme


Nachhaltiger Verkehr: Einigung über Vorschriften zur Förderung intelligenter Verkehrssysteme für einen sichereren und effizienteren Verkehr
Die überarbeiteten Vorschriften zielen auch darauf ab, die Einführung kooperativer IVS (C-ITS) zu erleichtern, welche die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Straßeninfrastruktur ermöglichen, um vor unerwarteten Ereignissen wie Verkehrsstaus zu warnen



Die EU-Kommission begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über einen Vorschlag der Kommission aus dem Jahr 2021 zur Überarbeitung der Richtlinie über intelligente Verkehrssysteme (IVS). Mit der überarbeiteten Rechtsvorschrift werden hochwertige und aktuelle Daten für Dienste wie multimodale Reiseplaner und Navigationsdienste zur Verfügung gestellt. Intelligentere und interoperable Verkehrssysteme ermöglichen ein effizienteres Verkehrs- und Mobilitätsmanagement über alle Verkehrsträger hinweg und erlauben es den Nutzern, die nachhaltigsten Verkehrsträger besser miteinander zu kombinieren.

Mit der vereinbarten Überarbeitung der Richtlinie über intelligente Verkehrssysteme wird deren Anwendungsbereich erweitert, um neuen Diensten Rechnung zu tragen. Dies betrifft z. B. multimodale Informations-, Buchungs- und Ticketausstellungsdienste (z. B. Apps zur Ermittlung und Buchung von Reisen, die öffentliche Verkehrsmittel, Car- und Bike-Sharing kombinieren), die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur sowie die automatisierte Mobilität.

Indem ein höheres Maß an Digitalisierung von Prozessen angestrebt wird, setzen die neuen Vorschriften nicht nur Ziele für die Digitalisierung wichtiger Informationen, wie z. B. über Geschwindigkeitsbegrenzungen, Straßenbauarbeiten und multimodale Zugangspunkte, sondern auch für die Bereitstellung wesentlicher Dienste wie Informationen über die Straßenverkehrssicherheit. Zu den Vorteilen für die Verkehrsnutzer zählen Informationen in Echtzeit und digitale, intelligente Straßeninfrastruktur sowie präzisere intelligente Geschwindigkeitsassistenten.

Die überarbeiteten Vorschriften zielen auch darauf ab, die Einführung kooperativer IVS (C-ITS) zu erleichtern, welche die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Straßeninfrastruktur ermöglichen, um vor unerwarteten Ereignissen wie Verkehrsstaus zu warnen. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, sorgt die Einigung für Vertrauenswürdigkeit bei allen mit C-ITS ausgestatteten Fahrzeugen und C-ITS-Straßeninfrastruktur in der gesamten Union.

Die Einigung ist außerdem ein Meilenstein auf dem Weg zum Ziel einer vernetzten und automatisierten multimodalen Mobilität, wie es in der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität vorgesehen ist.

Hintergrund
Die Richtlinie über intelligente Verkehrssysteme (IVS) ist seit 2010 das Instrument der EU, um die koordinierte Einführung intelligenter Mobilitätssysteme in der gesamten EU auf der Grundlage europäischer Spezifikationen und Normen sicherzustellen.

Der europäische Grüne Deal ist die langfristige Wachstumsstrategie der EU, mit der in der EU bis 2050 Klimaneutralität erreicht werden soll. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich die EU verpflichtet, ihre Emissionen bis 2030 gegenüber 1990 um mindestens 55 Prozent senken. Die Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Motor für die Modernisierung des gesamten Verkehrssystems, wodurch es nahtlos und effizienter wird. Europa muss sich gerade auch die Digitalisierung und Automatisierung zunutze machen, um die technische Sicherheit, die Gefahrenabwehr, die Zuverlässigkeit und den Komfort im Bereich der Mobilität zu erhöhen – und damit seine Spitzenposition bei der Herstellung von Verkehrsmitteln und bei der Erbringung von Verkehrsdienstleistungen zu festigen und seine globale Wettbewerbsfähigkeit durch effiziente und widerstandsfähige Logistikketten zu stärken. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 13.06.23
Newsletterlauf: 04.08.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen