Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rahmen für grüne NGEU-Anleihen


EU übernimmt in Sachen nachhaltige Finanzierung weiterhin weltweit eine Vorreiterrolle
Die vollständige Umsetzung aller Maßnahmen, die durch grüne NGEU-Anleihen finanziert werden können, im Laufe der kommenden Jahre wird einen wesentlichen Beitrag zum grünen Wandel der EU leisten und eine Senkung der Treibhausgasemissionen in der Union um schätzungsweise 55 Mio. Tonnen pro Jahr ermöglichen



Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

Im Einklang mit der Ankündigung von Präsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union 2020 wird die Europäische Kommission weiter darauf hinarbeiten, NextGenerationEU zu 30 Prozent durch die Emission grüner Anleihen zu finanzieren. Grüne NGEU-Anleihen dürften grüne Investitionen in Höhe von 264,6 Mrd. EUR in den neun Bereichen, die im Rahmen für grüne NGEU-Anleihen festgelegt sind – unter anderem sauberer Verkehr, saubere Energie und Energieeffizienz –, ermöglichen, wodurch die Vorreiterrolle der EU bei der nachhaltigen Finanzierung bestätigt wird.

Die vollständige Umsetzung aller Maßnahmen, die durch grüne NGEU-Anleihen finanziert werden können, im Laufe der kommenden Jahre wird einen wesentlichen Beitrag zum grünen Wandel der EU leisten und eine Senkung der Treibhausgasemissionen in der Union um schätzungsweise 55 Mio. Tonnen pro Jahr ermöglichen. Das wäre ein Anteil von 1,5 Prozent aller Treibhausgasemissionen in der EU. Anders ausgedrückt entspricht dies den Emissionen, die 15 Millionen Haushalte in der EU zusammen genommen verursachen, oder einer Ersetzung von 38 Millionen der derzeit 250 Millionen Autos mit Verbrennungsmotor in der EU durch Elektrofahrzeuge. Dies ergab die diesjährige, heute im Jahresbericht veröffentlichte umfassende Analyse der Wirkung auf das Klima, die mit Erlösen aus grünen NGEU-Anleihen voraussichtlich erzielt wird.

Grüne Anleihen bieten zudem Anlegern eine hervorragende Möglichkeit, selbst Teil der Lösung zu werden. Welche bessere Rendite für Investitionen kann es geben, als die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und einen Beitrag zu einer Umwelt zu leisten, in der unsere Kinder unbeschwert leben können.

Die Kommission hat 2022 ein eigenes Dashboard für grüne Anleihen eingerichtet, um vollständige Transparenz darüber zu bieten, wie die über die grünen NextGenerationEU-Anleihen beschafften Mittel investiert werden. Es bietet einen Echtzeitüberblick über die Maßnahmen und die damit verbundenen Ausgaben, die aus den grünen Anleihen finanziert werden. Diese Daten geben den Anlegern weitere Gewissheit, dass die Kommission grüne Anleihen im Einklang mit den höchsten Standards und den besten Marktpraktiken begibt.

Insgesamt hat sich die Präsenz der EU auf den Kapitalmärkten innerhalb von nur fünf Jahren verzehnfacht. Heute haben die ausstehenden Anleihen der EU in der Summe die Schwelle von einer halben Billion Euro überschritten. In einem volatilen globalen Umfeld erweitern liquide und sichere EU-Anleihen das Angebot an sicheren auf Euro lautenden Vermögenswerten und bieten die Möglichkeit zur Diversifizierung von Risiken.

Nächste Schritte
Die Kommission wird weiterhin jährlich Berichte über die Wirkung der Verwendung der Erlöse aus grünen NextGenerationEU-Anleihen auf das Klima vorlegen.

Hintergrund
Über das Instrument fließen mindestens 37 Prozent der in den Aufbau- und Resilienzplänen vorgesehenen Ausgaben der Mitgliedstaaten in nachhaltige Investitionen und Reformen in Bereichen wie grüne Infrastruktur und erneuerbare Energien. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, der Kommission über die Umsetzung klimarelevanter Maßnahmen Bericht zu erstatten, damit die Kommission grüne NGEU-Anleihen ausgeben kann, die der Finanzierung dieser Investitionen dienen. In dem Bericht wird der aktuelle Stand der durch die Emission grüner NGEU-Anleihen zu finanzierenden Ausgaben ausführlich dargestellt. Zudem wird auf die bei der Umsetzung erzielten Fortschritte eingegangen.

Der Rahmen für grüne NGEU-Anleihen bildet das Fundament für Emissionen von grünen NGEU-Anleihen. Der im September 2021 angenommene Rahmen orientiert sich an den Grundsätzen für grüne Anleihen der Internationalen Kapitalmarktvereinigung. Damit ist sichergestellt, dass die für die Verwendung und Verwaltung von Erlösen und die diesbezügliche Berichterstattung geltenden Marktstandards eingehalten werden.

Der jährliche Bericht über die Verwendung der Erlöse aus grünen NGEU-Anleihen und ihre Wirkung ist das Hauptinstrument für den über diese Themen mit Anlegern und Interessenträgern stattfindenden Austausch.

Diese Ausgabe des Berichts baut auf früheren Berichten über die Verwendung der Erlöse aus grünen NGEU-Anleihen und Wirkungsberichten auf. Stichtag für die in dem Bericht enthaltenen Informationen ist der 1. August 2024.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 21.11.24
Newsletterlauf: 19.02.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen