Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Mehr Resilienz in der Automobilindustrie


Kreislaufwirtschaft: EU-Kommission legt eine Verordnung für Recycling von Fahrzeugen vor
Die Automobilindustrie spielt eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung des Übergangs zur Kreislaufwirtschaft



Die EU-Kommission hat die bestehenden Regeln für die Wiederverwendung, Recycling und Verwertung von Fahrzeugen überarbeitet und eine einzige Verordnung vorgeschlagen. Damit will sie den Zugang zu Ressourcen für die Wirtschaft der EU verbessern, zu den Umwelt- und Klimazielen der EU beitragen, den Binnenmarkt stärken und der Automobilindustrie helfen, die Herausforderungen durch den Wandel zu bewältigen.

"In den nächsten Jahren werden immer mehr emissionsfreie Fahrzeuge auf den Markt kommen, wodurch die Nachfrage nach wertvollen Rohstoffen steigen wird", sagte Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident für den europäischen Grünen Deal. "Mit unserem Vorschlag wird sichergestellt, dass wir so viele dieser Materialien wie möglich recyceln und wiederverwenden, was unseren Fahrzeugkomponenten neues Leben ermöglicht und den ökologischen Fußabdruck unseres Straßenverkehrs erheblich verringert."

Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius ergänzte: "Die Automobilindustrie spielt eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung des Übergangs zur Kreislaufwirtschaft. Aufbauend auf dem Lebenszykluskonzept, das wir für Batterien vereinbart haben, schlagen wir heute Vorschriften vor, um Fahrzeuge kreislauforientiert zu gestalten und sicherzustellen, dass Fahrzeuge am Ende ihrer Lebensdauer eine Quelle wertvoller Ersatzteile, kritischer Rohstoffe und anderer wichtiger Ressourcen wie hochwertiger recycelter Kunststoffe und Stahl sind. Dieser neue Ansatz wird die europäische Fahrzeugindustrie nachhaltiger und widerstandsfähiger machen, die Abhängigkeit von Primärrohstoffen und Energie verringern, den Recyclingsektor der EU ankurbeln und die Märkte für gebrauchte Ersatzteile und Sekundärmaterialien stärken."

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen bis 2035 Nettoeinnahmen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro generieren, wobei zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und die Einnahmen für die Abfallwirtschaft und die Recyclingindustrie verbessert werden. Darüber hinaus werden sie zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit in Drittländern beitragen, indem sie die Ausfuhr nicht verkehrstauglicher Fahrzeuge verhindern und schädliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken in Ländern verringern, die Gebrauchtfahrzeuge aus der EU einführen.

Die vorgeschlagene Verordnung dürfte erhebliche Vorteile für die Umwelt mit sich bringen, darunter eine jährliche Verringerung der CO2- Emissionen um 12,3 Millionen Tonnen bis 2035, eine bessere Valorisierung von 5,4 Millionen Tonnen Materialien und eine verstärkte Rückgewinnung kritischer Rohstoffe. Die Umsetzung der Verordnung wird zu langfristigen Energieeinsparungen in der Herstellungsphase führen, die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen verringern und nachhaltige und kreislauforientierte Geschäftsmodelle fördern.

Maßnahmen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft und mehr Resilienz in der Automobilindustrie
Es wird davon ausgegangen, dass die Automobilindustrie in Europa zum größten Verbraucher kritischer Rohstoffe für Dauermagnete von Elektromotoren werden wird.

Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der EU gegen Störungen der Lieferkette und die Verringerung ihrer Abhängigkeit von Einfuhren kritischer Rohstoffe sind für den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung.

Um den Übergang des Sektors zu erleichtern, hat die Kommission die bestehenden Rechtsvorschriften überarbeitet und eine einzige Verordnung vorgeschlagen, die sich auf mehrere Schlüsselelemente konzentriert, um die Qualität von Design, Sammlung und Recycling zu verbessern und gleichzeitig die Berichtspflichten zu erleichtern:

"Entwurfsrundschreiben": Die Förderung der Kreislaufwirtschaft bei der Auslegung und Herstellung von Fahrzeugen wird dazu beitragen, dass diese leicht abgebaut werden können. Die Automobilhersteller müssen den Demontagebetrieben klare und detaillierte Anweisungen dazu geben, wie Teile und Bauteile während der Nutzung und am Ende der Lebensdauer eines Fahrzeugs ersetzt und entfernt werden können.

"Recyclat-Verbrauchsanteil": 25 Prozent des Kunststoffs, der für den Bau eines neuen Fahrzeugs verwendet wird, müssen aus dem Recycling stammen, von denen 25 Prozent aus Altfahrzeugen rezykliert werden müssen.

"Besseres Leben": Die Maßnahmen werden dazu führen, dass mehr und hochwertigere Rohstoffe wie kritische Rohstoffe, Kunststoffe, Stahl und Aluminium zurückgewonnen werden. 30 Prozent der Kunststoffe aus Altfahrzeugen sollten recycelt werden. Zusätzliche Maßnahmen werden den Markt für die Wiederverwendung, Wiederaufarbeitung und Modernisierung von Fahrzeugteilen und -komponenten unterstützen. Die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, Anreize für Werkstätten und Reparaturwerkstätten zu schaffen, um den Verkauf von Ersatzteilen zu unterstützen.

"Verbesserung der Governance": Die neuen Vorschriften werden die Herstellerverantwortung stärken, indem unter einheitlichen Anforderungen nationale Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung eingeführt werden. Diese Systeme zielen darauf ab, eine angemessene Finanzierung für obligatorische Abfallbehandlungsverfahren bereitzustellen, Anreize für Recyclingunternehmen zu schaffen, die Qualität recycelter Materialien aus Altfahrzeugen zu verbessern, und so eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Betreibern der Behandlung und den Herstellern zu fördern.

"Mehr und intelligenter sammeln": Um das Verschwinden von Fahrzeugen zu stoppen, sieht der Vorschlag eine bessere Durchsetzung der geltenden Vorschriften vor und erhöht die Transparenz. Dies bedeutet mehr Inspektionen, die digitale Verfolgung von Altfahrzeugen in der gesamten EU, eine bessere Trennung von Altfahrzeugen und Altfahrzeugen, mehr Geldbußen für Verstöße und ein Verbot der Ausfuhr nicht verkehrstauglicher Gebrauchtfahrzeuge.

"Mehr Fahrzeuge abdecken": Der Anwendungsbereich dieser Maßnahmen wird schrittweise auf neue Kategorien wie Motorräder, Lastkraftwagen und Busse ausgeweitet, um eine umfassendere Abdeckung zu gewährleisten.

Hintergrund
Jedes Jahr erreichen mehr als sechs Millionen Fahrzeuge in Europa das Ende ihrer Lebensdauer. Eine unzureichende Handhabung von Fahrzeugen am Ende ihrer Lebensdauer führt zu einem Wertverlust und einer Umweltverschmutzung. Die jüngste Bewertung der bestehenden EU -Rechtsvorschriften in diesem Bereich – Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge ("ELV-Richtlinie", angenommen im Jahr 2000) und Richtlinie 2005/64/EG über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich ihrer Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit ("3R-Typgenehmigungsrichtlinie", angenommen 2005) – hat gezeigt, dass erhebliche Verbesserungen erforderlich sind, um den Übergang der Automobilindustrie zu einer Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und so die Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit der Herstellung und Entsorgung von Fahrzeugen zu verringern und die Nachhaltigkeit der Automobil- und Recyclingindustrie in Europa zu stärken.

Die vorgeschlagene Verordnung steht im Einklang mit dem Ziel des europäischen Grünen Deals und des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft, eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Automobilindustrie zu erreichen. Sie ist eng mit mehreren wichtigen Gesetzgebungsinitiativen verknüpft und unterstützt deren Umsetzung, darunter das Gesetz über kritische Rohstoffe, die Batterieverordnung, die Abfallrahmenrichtlinie, die EEAG-Richtlinie und die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 31.07.23
Newsletterlauf: 12.09.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen