Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Management von Risiken für Wahlen


Europäsche Kommission leitet förmliches Verfahren gegen TikTok wegen Wahlrisiken nach dem Gesetz über digitale Dienste ein
Hat TikTok die Risiken, die von spezifischen regionalen und sprachlichen Aspekten der nationalen Wahlen ausgehen, sorgfältig gemindert?



Die EU-Kommission hat ein förmliches Verfahren gegen TikTok wegen eines mutmaßlichen Verstoßes gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) im Zusammenhang mit der Verpflichtung von TikTok eingeleitet, systemische Risiken im Zusammenhang mit der Integrität der Wahlen ordnungsgemäß zu bewerten und zu mindern, insbesondere im Zusammenhang mit den jüngsten Präsidentschaftswahlen in Rumänien am 24. November 2024.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte: "Wir müssen unsere Demokratien vor jeglicher Einmischung aus dem Ausland schützen. Wann immer wir eine solche Einmischung vermuten, vor allem bei Wahlen, müssen wir schnell und entschlossen handeln. Nach ernsthaften Hinweisen, dass ausländische Akteure sich mit TikTok in die rumänischen Präsidentschaftswahlen eingemischt haben, untersuchen wir nun gründlich, ob TikTok gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat, indem es solche Risiken nicht bewältigt hat. Es sollte klar sein, dass in der EU alle Online-Plattformen, einschließlich TikTok, zur Rechenschaft gezogen werden müssen."

Der Schwerpunkt des Verfahrens liegt auf dem Management von Risiken für Wahlen oder den zivilgesellschaftlichen Diskurs im Zusammenhang mit folgenden Bereichen:
>> Empfehlungssysteme von TikTok, insbesondere die Risiken im Zusammenhang mit der koordinierten nicht authentischen Manipulation oder automatisierten Nutzung des Dienstes.
>> TikToks Politik in Bezug auf politische Werbung und bezahlte politische Inhalte.

In Bezug auf beide Elemente wird die Kommission unter anderem prüfen, ob TikTok die Risiken, die von spezifischen regionalen und sprachlichen Aspekten der nationalen Wahlen ausgehen, sorgfältig gemindert hat.

Sollte sich der Verdacht der Kommission als richtig erweisen, würden diese Mängel einen Verstoß gegen Artikel 34 Absatz 1, Artikel 34 Absatz 2 und Artikel 35 Absatz 1 des Gesetzes über digitale Dienste darstellen. Die Kommission wird nun vorrangig eine eingehende Untersuchung durchführen. Die Einleitung eines förmlichen Verfahrens greift seinem Ergebnis nicht vor.

Bei dieser Entscheidung zur Einleitung einer Untersuchung werden Informationen berücksichtigt, die die rumänischen Behörden aus freigegebenen nachrichtendienstlichen Berichten sowie aus Berichten Dritter erhalten haben. Die Untersuchung folgt auch der Analyse der von TikTok in den Jahren 2023 und 2024 vorgelegten Risikobewertungsberichte, der Antworten auf die Auskunftsersuchen der Kommission und der von TikTok vorgelegten internen Dokumente.

Coimisiún na Meán, der Koordinator für digitale Dienste für Irland, wurde an der Untersuchung der Kommission beteiligt und soll mit seinem Fachwissen und seiner Analyse zu dem Fall beitragen. Irland ist TikToks Niederlassungsland in der EU.

Nächste Schritte
Nach der förmlichen Einleitung des Verfahrens wird die Kommission weiterhin Beweise sammeln, z. B. durch die Übermittlung zusätzlicher Auskunftsersuchen, die Durchführung von Überwachungsmaßnahmen, Befragungen, Inspektionen und die Beantragung des Zugangs zu Algorithmen. Solche Auskunftsersuchen können TikTok auffordern, Daten und Unterlagen vorzulegen, zu deren Aufbewahrung sie aufgrund der von der Kommission am 5. Dezember verhängten Aufbewahrungsanordnung verpflichtet war.

Die Einleitung förmlicher Verfahren ermächtigt die Kommission, weitere Durchsetzungsmaßnahmen wie einstweilige Maßnahmen und Entscheidungen über Verstöße zu ergreifen. Die Kommission ist ferner befugt, jede von TikTok eingegangene Verpflichtung zu akzeptieren, Abhilfe in den von dem Verfahren betroffenen Angelegenheiten zu schaffen.

Das Gesetz über digitale Dienste setzt keine rechtliche Frist für die Beendigung des förmlichen Verfahrens fest. Die Dauer einer eingehenden Untersuchung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Komplexität des Falls, dem Umfang der Zusammenarbeit des betreffenden Unternehmens mit der Kommission und der Ausübung der Verteidigungsrechte.

Darüber hinaus greift die Einleitung eines förmlichen Verfahrens keinem anderen Verfahren vor, das die Kommission nach anderen Bestimmungen des Gesetzes über digitale Dienste einleiten kann.

Hintergrund
Am 5. Dezember 2024 erließ die Kommission eine Vorratsspeicherungsanordnung an TikTok, mit der die Plattform angewiesen wurde, Daten im Zusammenhang mit tatsächlichen oder vorhersehbaren systemischen Risiken, die ihr Dienst für Wahlprozesse und den zivilgesellschaftlichen Diskurs in der EU darstellen könnte, einzufrieren und aufzubewahren. Diese Zurückbehaltungsanordnung betrifft die nationalen Wahlen in der Europäischen Union zwischen dem 24. November 2024 und dem 31. März 2025.

Dies ist die dritte Untersuchung, die die Kommission nach der laufenden Untersuchung, die am 19. Februar 2024 eingeleitet wurde und die im August 2024 mit Verpflichtungen abgeschlossen wurde, gegen TikTok eingeleitet hat.

Am 30. April 2024 hat die Kommission ein Hinweisgeber-Tool für das Gesetz über digitale Dienste eingeführt. Das DSA Whistleblower Tool bietet Einzelpersonen mit Insider-Informationen einen sicheren und datenschutzgeschützten Weg, um anonyme oder zugeschriebene Einreichungen von schädlichen Praktiken von VLOPs und VLOSEs bei der Europäischen Kommission zu teilen.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 19.12.24
Newsletterlauf: 25.02.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen