Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken im EWR


EU-Kommission gibt grünes Licht für Übernahme von Infinera durch Nokia
Übertragungssysteme zur Datenübertragung über Glasfaserkabel



Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Infinera Corporation (im Folgenden "Infinera") durch Nokia Corporation (im Folgenden "Nokia") nach der EU-Fusionskontrollverordnung ohne Auflagen genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens gelangte die Kommission zu dem Schluss, dass die Übernahme keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") aufwirft.

Die Untersuchung der Kommission
Nokia und Infinera bieten optische Übertragungssysteme zur Datenübertragung über Glasfaserkabel an. Nach Angabe der beteiligten Unternehmen wird die Übernahme das neu formierte Unternehmen in die Lage versetzen, im Geschäftsbereich optische Übertragungsnetze die erforderliche Größe aufzubauen, um die Produktentwicklung zu beschleunigen und mit den großen Wettbewerbern am Markt stärker in Wettbewerb zu treten.

Die Kommission hat die Auswirkungen der Übernahme auf dem Welt- und dem EWR-Markt für optische Übertragungssysteme und in den nach Art/Anwendung der Systeme enger abgegrenzten Segmenten dieser Märkte untersucht. Auf der Grundlage dieser Marktuntersuchung hat die Kommission festgestellt, dass der gemeinsame Marktanteil von Nokia und Infinera auf dem Welt- und dem EWR-Markt für optische Datenübertragungssysteme sowie auf den enger abgegrenzten Marktsegmenten begrenzt ist. Ferner hat die Kommission festgestellt, dass es auf diesen Märkten mehrere ernstzunehmende Wettbewerber gibt, die nach der Übernahme weiterhin ausreichenden Wettbewerbsdruck auf Nokia ausüben werden.

Daher ist die Kommission zu dem Schluss gelangt, dass die geplante Übernahme keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im EWR gibt, und genehmigte den Zusammenschluss vorbehaltlos.

Unternehmen und Produkte
Nokia ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Finnland, das weltweit in einer Vielzahl von Bereichen wie Netzwerkinfrastruktur, Mobilfunknetze, Cloud- und Netzwerkdienste und -technologien tätig ist.

Infinera ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Finnland, das weltweit Netzwerklösungen, u. a. Netzwerkausrüstung, optische Halbleiter, Software und Dienstleistungen anbietet. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 27.02.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen