Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Erdgas zu LNG verflüssigen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Joint Venture zwischen BP, Chevron, Eni, Sonangol und Total im Bereich Flüssigerdgas
Zusammenschluss wirft angesichts des voraussichtlich relativ geringen Marktanteils des Joint Ventures keine Wettbewerbsprobleme auf


(25.05.12) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme der gemeinsamen Kontrolle über das angolanische Unternehmen Angola LNG (das Joint Venture) durch BP (Vereinigtes Königreich), Chevron Global Energy (USA), Eni (Italien), Sociedade Nacional de Combustíveis de Angola (Sonangol, Angola) und Total (Frankreich) nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Das Joint Venture wird in Angola in der Produktion von Flüssiggas (liquefied natural gas, LNG) tätig sein und weltweit LNG anbieten.

Die Kommission hat festgestellt, dass der Zusammenschluss angesichts des voraussichtlich relativ geringen Marktanteils des Joint Ventures, des Vorhandenseins mehrerer ernstzunehmender Wettbewerber auf dem betroffenen Markt sowie der Möglichkeit der Wettbewerber, weiterhin auf LNG-Wiederverdampfungsterminals zuzugreifen, keine Wettbewerbsprobleme aufwirft.

Das Joint Venture soll Erdgas, das als Nebenprodukt bei der Erdölproduktion entsteht und in Pipelines zur Verflüssigungsanlage in Angola geleitet wird, zu LNG verflüssigen. LNG ist Flüssigerdgas, das zu Transport- oder Lagerzwecken auf eine Temperatur von rund -162° C heruntergekühlt wird. Das LNG wird anschließend weltweit zur Wiederverdampfung vermarktet.

Die Tätigkeiten der am Joint Venture beteiligten Unternehmen überschneiden sich auf dem Markt für den Großhandel mit LNG im EWR. Da der Marktanteil des Joint Ventures relativ gering sein wird und es sich ernsthaften Wettbewerbern stellen werden muss, kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass das Joint Venture und seine Muttergesellschaften auf dem LNG-Großhandelsmarkt weiterhin hinreichendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sein werden. Obwohl drei der Muttergesellschaften (Total, Eni und BP) Kapazitätsrechte an Wiederverdampfungsterminals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) halten, werden sie nicht in der Lage sein, Dritte vom Zugang zu diesen Terminals abzuschotten, weil das EU-Recht Dritten den Zugang zur Gasinfrastruktur, u. a. zu Wiederverdampfungsterminals, sichert. Die Gründung des Joint Ventures wirkt sich deshalb nicht beschränkend auf die Zugangsmöglichkeiten der Wettbewerber zur Gasimportinfrastruktur aus.

Die Kommission kam deshalb zu dem Schluss, dass der wirksame Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum noch in einem wesentlichen Teil desselben durch die Übernahme beeinträchtigt wird.

Das Vorhaben wurde am 4. April 2012 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
BP, Chevron, Eni und Total sind weltweit in der Exploration, Produktion, Raffination und im Vertrieb von Erdöl- und Erdgasprodukten tätig. Sonangol ist alleiniger Konzessionär für die Exploration von Erdöl und Erdgas auf dem angolanischen Meeresboden und -untergrund.
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen