Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Ausfuhrkreditversicherungen beihilfenrechtskonform


Staatliche Beihilfen: Europäische Kommission startet Konsultation zum Mitteilungsentwurf über kurzfristige Ausfuhrkreditversicherung
Die derzeitigen Regeln für die kurzfristige Ausfuhrkreditversicherung enthalten die Kriterien, nach denen die Mitgliedstaaten Ausfuhrkreditversicherungen beihilfenrechtskonform fördern können


(11.07.12) - Die Europäische Kommission bittet um Stellungnahmen zum ersten Entwurf der überarbeiteten Mitteilung über die Anwendung der EU-Beihilfevorschriften auf die kurzfristige Ausfuhrkreditversicherung. Nach Abschluss der ersten Konsultationsrunde und unter Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen mit der Anwendung der Mitteilung schlägt die Kommission vor, die derzeitigen Regeln, die am 31. Dezember 2012 auslaufen, zu präzisieren und zu vereinfachen. Stellungnahmen zum Mitteilungsentwurf sind bis zum 21. September einzureichen. Nach Prüfung der eingegangenen Stellungnahmen wird die Kommission im Dezember 2012 eine überarbeitete Fassung der Mitteilung annehmen.

Die derzeitigen Regeln für die kurzfristige Ausfuhrkreditversicherung enthalten die Kriterien, nach denen die Mitgliedstaaten Ausfuhrkreditversicherungen beihilfenrechtskonform fördern können. Auf der Grundlage der Erfahrungen mit der Anwendung der jetzigen Mitteilung, insbesondere aus der Zeit zwischen 2008 und 2011 während der Finanzkrise, sowie unter Einbeziehung der Antworten von Interessenträgern aus der ersten Konsultationsrunde (siehe Konsultationsseite) schlägt die Kommission als wichtigste Änderungen vor,

>> mögliche Marktlücken zu ermitteln, die staatliche Maßnahmen rechtfertigen könnten;

>> festzulegen, unter welchen Voraussetzungen solche Maßnahmen im Einklang mit den EU-Beihilfevorschriften ergriffen werden können und

>> die Möglichkeit vorzusehen, das Verzeichnis der Staaten mit marktfähigen Risiken zu ändern.

Stellungnahmen können bis zum 21. September 2012 eingesandt werden.

Den Mitteilungsentwurf sowie weitere Informationen finden Sie unter:
http://ec.europa.eu/competition/consultations/2012_short_term_export_credit/index_en.html .

Hintergrund
1997 legte die Kommission erstmals die Grundsätze für staatliche Maßnahmen im Bereich der kurzfristigen Ausfuhrversicherung fest. In den Jahren 2001, 2004, 2005 und 2010 wurden die Regeln geändert und ihre Geltungsdauer verlängert. Sie treten am 31. Dezember 2012 außer Kraft. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen