Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Exorbitant hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa


Jugendarbeitslosigkeit: Lehre und Praktikum sind Studien zufolge nützlich, aber verbesserungswürdig
Es muss aber auch sichergestellt werden, dass junge Menschen im Anschluss an ein solches Ausbildungsprogramm ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis finden


(11.07.12) - Die dramatisch hohen Jugendarbeitslosigkeitsquoten in Europa erfordern sofortige Maßnahmen seitens der Mitgliedstaaten. Insbesondere muss jungen Menschen der Übergang von der Schule in den Beruf erleichtert werden. Die Europäische Kommission hat zum Thema Lehrstellen und Praktika zwei Studien durchführen lassen, die alle EU-Mitgliedstaaten abdecken. Darin wird empfohlen, beide Ausbildungsprogramme stärker auf die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt und die Anforderungen der Wirtschaft auszurichten und sie so zu gestalten, dass sie jungen Menschen ein höheres Ausbildungsniveau und eine bessere Perspektive bieten.

László Andor, Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, erklärte: "Der Europäische Rat hat herausgestellt, wie wichtig Lehrstellen und Praktikumsplätze für junge Menschen sind, insbesondere im Rahmen von Jugendgarantien und neuen Programmen zur Förderung der Mobilität. Die aktuellen Studien vermitteln ein umfassenderes Bild von den genannten Ausbildungsprogrammen, und sie werden uns dabei helfen, künftige Maßnahmen auszuarbeiten, durch die der Übergang von der Schule ins Berufsleben reibungsloser gestaltet werden kann. Lehre und Praktikum können jungen Menschen als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt dienen und somit dazu beitragen, die exorbitant hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa in den Griff zu bekommen. Es muss aber auch sichergestellt werden, dass junge Menschen im Anschluss an ein solches Ausbildungsprogramm ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis finden. Hierzu setzen wir auch den Europäischen Sozialfonds gezielter ein."

Die Ergebnisse der Studien werden in zwei Kommissionsmaßnahmen einfließen, die bis Ende 2012 ausgearbeitet werden sollen, nämlich in den Entwurf einer Empfehlung des Rates über Jugendgarantien, mit denen gewährleistet werden soll, dass junge Menschen innerhalb von vier Monaten nach Verlassen der Schule entweder eine Arbeitsstelle oder einen Aus- bzw. Weiterbildungsplatz haben, sowie in einen Qualitätsrahmen für Praktika.

Die Studie zu Lehrstellen enthält folgende Empfehlungen:
>> einheitliche Qualitätsanforderungen an die Ausbildungsprogramme

>> ausgewogenes Verhältnis zwischen spezifischen berufsbezogenen Fähigkeiten sowie allgemeinen Kenntnissen und Fähigkeiten

>> Einbindung der Sozialpartner in Gestaltung und Durchführung der Lehrstellenprogramme (wichtige Voraussetzung für ihren Erfolg)

>> Maßnahmen unter Einbeziehung von Auszubildenden, um dem Berufsbildungssystem ein besseres Image zu verschaffen

Die Studie zu Praktika kommt zu folgenden Ergebnissen:
>> es fehlt eine klare Begriffsbestimmung für Praktika auf EU-Ebene

>> Praktika sollten nach Möglichkeit in den Lehrplan eingebunden werden und nicht erst nach Ausbildungsabschluss erfolgen

>> auf nationaler und auf EU-Ebene sollte gemeinsam darauf hingewirkt werden, dass mehr Praktikumsstellen angeboten werden, insbesondere in KMU

es sollten Fördermittel für Praktikantinnen und Praktikanten vorgesehen werden, insbesondere für solche aus benachteiligten Gruppen

>> es sollte auf eine offene und transparente Vergabe von Praktikumsstellen hingewirkt werden

Die Studie zu Praktika ergänzt die öffentliche Konsultation zur Qualität von Praktika, die die Kommission mit Vorlage ihres Beschäftigungspakets (April 2012) eingeleitet hat.

Hintergrund
Beide Erhebungen enthalten Zahlen und Fakten zu jedem Mitgliedstaat; bestimmte Länder werden ausführlicher behandelt. Infolge der steigenden Jugendarbeitslosigkeit und der Diskrepanzen zwischen Qualifikationsangebot und ‑nachfrage setzen die Mitgliedstaaten in der EU stärker auf Programme wie Lehre und Praktika, die einen leichteren Übergang von der Schule ins Berufsleben ermöglichen sollen. Derzeit bieten die Unternehmen in Europa rund 9,4 Millionen Ausbildungsplätze an. Die Auszubildenden in Lehrstellenprogrammen in den 27 EU-Mitgliedstaaten machen ca. 40,5 Prozent aller Auszubildenden im Sekundarbereich aus.

Eine Lehre ist eine Form der beruflichen Erstausbildung nach dem "dualen" Prinzip, bei der eine betriebliche Ausbildung (Abschnitte mit praktischer Tätigkeit am Arbeitsplatz) im zeitlichen Wechsel mit einer schulischen Ausbildung (Abschnitte mit theoretischer/praktischer Ausbildung in einer Bildungseinrichtung) kombiniert wird und deren erfolgreicher Abschluss zu einem national anerkannten Erstausbildungsabschluss führt. In den meisten Fällen besteht ein Vertragsverhältnis zwischen dem Arbeitgeber und dem Auszubildenden. Die Erfahrung zeigt, dass junge Menschen in Ländern mit dieser Ausbildungsform bessere Aussichten auf einen reibungslosen Übergang von der Schule ins Berufsleben haben. Ein duales Ausbildungssystem ist in mehreren EU-Mitgliedstaaten zu finden (am stärksten ausgeprägt ist es in Österreich, Deutschland und Dänemark, es ist aber auch in den Niederlanden, in Frankreich und Slowenien zu finden).

Ein Praktikum ist definiert als zeitlich begrenzte praktische berufliche Tätigkeit mit einer Ausbildungskomponente. Es werden ähnliche Ziele verfolgt wie bei einer Lehre: So sollen der Praktikantin/dem Praktikanten praktische Erfahrung, Wissen und Kompetenzen vermittelt werden, die die theoretische Ausbildung vervollständigen, wodurch ihr/ihm der Übergang von der Schule in den Beruf erleichtert werden soll. Ein Praktikum kann Bestandteil von Hochschulstudiengängen sein. In einigen Berufen (z. B. bei Ärzten, Rechtsanwälten und Lehrern) sind Praktika obligatorisch, und auch in vielen anderen Studiengängen sind sie fester Bestandteil des Lehrplans. Immer mehr junge Menschen absolvieren jedoch nach ihrem Abschluss Praktika, die nicht in einen Lehrplan eingebunden oder für einen Abschluss erforderlich sind.

Weitere Informationen
Zusammenfassung der Studie zu Lehrstellen:
http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7818&langId=en
Zusammenfassung der Erhebung zu Praktikumsmodalitäten:
http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7819&langId=en
Bericht über das Lehrstellenangebot:
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=6633&visible=1
(Europäische Kommission: ra)



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen