Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Übermäßig lange Arbeitszeiten


Straßenverkehr: Kommission verklagt Österreich, Finnland und Polen beim Gerichtshof der Europäischen Union wegen Nichtanwendung der EU-Arbeitszeitvorschriften auf selbständige Kraftfahrer
In der Arbeitszeitrichtlinie (2002/15/EG) sind Mindestanforderungen für Arbeitszeitregelungen festgelegt

(18.03.13) - Die Europäische Kommission hat beschlossen, Klage beim Gerichtshof der Europäischen Union gegen Österreich, Finnland und Polen zu erheben, weil sie die EU-Arbeitszeitvorschriften (Richtlinie 2002/15/EG) nicht auf selbständige Kraftfahrer anwenden. Vor über zwei Jahren hatte die Kommission die Behörden aller Mitgliedstaaten bereits aufgefordert, ihr die Maßnahmen mitzuteilen, die ergriffen wurden, um den geltenden Rechtsvorschriften in vollem Umfang nachzukommen. Die genannten drei Mitgliedstaaten haben es bisher versäumt, ihre zur vollständigen Umsetzung der Richtlinie getroffenen Maßnahmen zu notifizieren.

Die EU-Vorschriften
In der Arbeitszeitrichtlinie (2002/15/EG) sind Mindestanforderungen für Arbeitszeitregelungen festgelegt. Ziel ist ein besserer Gesundheitsschutz und mehr Sicherheit von Personen, die Fahrtätigkeiten im Kraftverkehr ausüben, die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit sowie eine Angleichung der Wettbewerbsbedingungen. Die Richtlinie sieht eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von maximal 48 Stunden vor (über einen Zeitraum von vier Monaten, der durch Tarifvertrag auf sechs Monate verlängert werden kann), wobei eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 60 Stunden nicht überschritten werden darf. In der Arbeitszeit eingeschlossen sind auch die Lenkzeiten, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 höchstens 56 Stunden pro Woche bzw. 90 Stunden während zweier aufeinander folgender Wochen betragen dürfen.

Die Richtlinie ist ein wichtiges Instrument, um Berufskraftfahrer vor Beeinträchtigungen ihrer Gesundheit und Sicherheit zu schützen, die durch übermäßig lange Arbeitszeiten, unzureichende Ruhepausen oder eine unausgewogene Arbeitsorganisation verursacht werden.

Da der Vorschlag der Kommission, die Richtlinie zu ändern und selbständige Kraftfahrer dauerhaft von ihrem Anwendungsbereich auszunehmen, vom Europäischen Parlament abgelehnt wurde, gilt die unveränderte Richtlinie seit März 2009 auch für diese Gruppe von Kraftfahrern.

Gründe für die Maßnahme
Im Juli 2010 hatte die Kommission die Mitgliedstaaten schriftlich um Auskunft zu den auf nationaler Ebene erlassenen Maßnahmen gebeten, mit denen der Verpflichtung, die Arbeitszeitvorschriften auch auf selbständige Kraftfahrer anzuwenden, nachgekommen werden sollte.

Wegen ausbleibender Mitteilungen über die Umsetzungsmaßnahmen sandte die Kommission im September und Oktober 2011 förmliche Aufforderungsschreiben an mehrere Mitgliedstaaten, darunter auch Österreich, Finnland und Polen.

Im Anschluss daran wurden im April 2012 mit Gründen versehene Stellungnahmen übermittelt. Trotz dieser Schritte ist die Richtlinie in Österreich, Finnland und Polen noch immer nicht vollständig umgesetzt. Die Kommission hat daher beschlossen, das Vertragsverletzungsverfahren fortzusetzen und die drei Mitgliedstaaten beim EuGH zu verklagen, weil sie es versäumt haben, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den EU-Rechtsvorschriften nachzukommen (Artikel 258 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, AEUV). (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen