Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Marktverzerrungen im Binnenmarkt


Speziallebensmittel: Initiative der Kommission für eine bessere Information der Verbraucher
Zurzeit könnten beispielsweise laktosefreie Lebensmittel, Schlankheitsprodukte oder Proteinriegel unter die Rechtsvorschriften über diätetische Lebensmittel (Richtlinie 2009/39/EG) fallen


(04.07.11) - Die Europäische Kommission hat einen Verordnungsentwurf angenommen, durch den die Verbraucher in der gesamten EU umfassender informiert und bessere und klarere Rechtsvorschriften geschaffen werden sollen.

Zurzeit könnten beispielsweise laktosefreie Lebensmittel, Schlankheitsprodukte oder Proteinriegel unter die Rechtsvorschriften über diätetische Lebensmittel (Richtlinie 2009/39/EG) fallen. Der neue Vorschlag hebt diese Richtlinie auf und schafft das Konzept der diätetischen Lebensmittel ab, weil es in den einzelnen Mitgliedstaaten ganz unterschiedlich angewandt wird und zu Marktverzerrungen im Binnenmarkt führt. Diätetische Lebensmittel werden in Zukunft ausschließlich unter andere, bereits bestehende Rechtsvorschriften fallen, wie z. B. die Verordnung (Nr. 1924/2006) über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel und/oder die Verordnung über den Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen sowie bestimmten anderen Stoffen zu Lebensmitteln.

Der Verordnungsentwurf stärkt und präzisiert die Bestimmungen über Lebensmittel, die für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen, die eines besonderen Schutzes bedürfen, bestimmt sind, nämlich Säuglinge und Kleinkinder bis zu drei Jahren sowie Personen mit besonderen medizinischen Bedürfnissen, wie Krebspatienten oder Menschen mit Stoffwechselstörungen.

Dabei bleiben die bestehenden Bestimmungen zur Zusammensetzung und Etikettierung von Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung, Getreidebeikost, anderer Beikost und Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke bestehen. Außerdem führt der Vorschlag anstelle von derzeit drei Listen eine einheitliche EU-Liste von Stoffen ein, die diesen Lebensmitteln zugesetzt werden können. Zu den Stoffen in der Liste gehören unter anderem Mineralstoffe und Vitamine.

"Dank unserem neuen Konzept werden die Verbraucher Lebensmittelprodukte leichter vergleichen können, weil sie in den 27 Mitgliedstaaten unter einheitliche Rechtsvorschriften fallen werden, die allen Bürgerinnen und Bürgern Europas das gleiche hohe Schutzniveau sowie faire und detaillierte Informationen bieten", kommentierte der EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik John Dalli. "Die Abschaffung allgemeiner Bestimmungen über diätetische Lebensmittel, die unnötig oder irreführend geworden sind, dürfte auch zu einem fairen Wettbewerb zwischen vergleichbaren Produkten führen, KMU einen besseren Marktzugang eröffnen und Innovation fördern", fügte er hinzu.

Weitere Vorteile
Der neue Rahmen wird zu einem geringeren Verwaltungsaufwand, mehr Klarheit und Einheitlichkeit innerhalb der EU führen und damit mehr Flexibilität für den sich weiterentwickelnden und innovativen Lebensmittelmarkt schaffen.

Infolge der neuen Bestimmungen werden keine Produkte vom Markt genommen werden müssen. Erzeugnisse, die unter die Bestimmungen für diätetische Lebensmittel fallen, können auf dem Markt verbleiben, werden aber vollständig durch andere bereits bestehende einschlägige Rechtsvorschriften geregelt. Zur Erleichterung der Anpassung der Produkte und zur Senkung der Kosten für die Hersteller, insbesondere bei der Umetikettierung, ist eine zweijährige Übergangsphase vorgesehen.

Der Vorschlag wird nun dem Europäischen Parlament und dem Rat vorgelegt. Wenn diese Institutionen eine Einigung über den Vorschlag erzielen, könnte die neue Verordnung bis Ende 2012 in Kraft treten.

Hintergrund
Lebensmittel, die für eine besondere Ernährung bestimmt sind, unterscheiden sich von Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs und sind gemäß der derzeit geltenden Begriffsbestimmung für diätetische Lebensmittel Produkte, die speziell für die besonderen Ernährungsbedürfnisse spezifischer Personenkreise hergestellt werden.

Die Bezeichnung, unter der diätetische Lebensmittel auf den Markt gebracht werden, enthält auch einen Hinweis darauf, für welche spezifischen Ernährungszwecke sie geeignet und für welche spezifischen Personenkreise sie bestimmt sind (z. B. glutenfreies Lebensmittel für Menschen, die an Zöliakie leiden, Getreidebeikost für Kleinkinder, Säuglingsanfangsnahrung ab Geburt, Lebensmittel für Sportler usw.).

Nach einer Anwendungszeit von über 30 Jahren war aufgrund der Entwicklungen auf dem Lebensmittelmarkt und im Lebensmittelrecht eine Überarbeitung der Rechtsvorschriften über diätetische Lebensmittel erforderlich. Auch werden "normale" Lebensmittel immer stärker auf bestimmte Personenkreise und deren Bedürfnisse zugeschnitten (z. B. Proteinriegel zur Unterstützung des Muskelaufbaus bei Sportlern, Lebensmittelzusatzstoffe für Schwangere, mit Kalzium und Vitamin D angereicherte Lebensmittel für ältere Erwachsene, Schlankheitsprodukte usw.).

Damit ist der Unterschied zwischen "diätetischen Lebensmitteln" für bestimmte Bevölkerungsgruppen und "Speziallebensmitteln" für die Gesamtbevölkerung oder bestimmte Personenkreise nicht mehr klar nachvollziehbar für Bürgerinnen und Bürger, Stakeholder und die Durchsetzungsbehörden. So wurde klar, dass es keine Daseinsberechtigung für einen spezifischen EU-Rechtsrahmen für diätetische Lebensmittel mehr gibt, der parallel zu anderen, neueren Rechtsvorschriften existiert.

Weitere Informationen unter:
http://ec.europa.eu/food/food/labellingnutrition/nutritional/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen