Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerb im belgischen Mobilfunk-Endkundenmarkt


Fusionskontrolle: Europäische Kommission gibt Übernahme von BASE durch Liberty Global unter Auflagen frei
Liberty Global und BASE werden einen Teil ihres Kundenstamms einem neuen Betreiber eines virtuellen Mobilfunknetzes verkaufen, um einen regen Wettbewerb im belgischen Mobilfunkmarkt zu erhalten

(11.03.16) - Nach eingehender Prüfung hat die Europäische Kommission den Erwerb des belgischen Mobilfunknetzbetreibers BASE durch Liberty Global auf der Grundlage der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Genehmigung ist allerdings an die Auflage geknüpft, dass der Wettbewerb im belgischen Mobilfunk-Endkundenmarkt gewährleistet wird. "Wir haben dafür gesorgt, dass die Fusion von Liberty Global und BASE nicht dazu führen wird, dass die Preise im belgischen Mobilfunkmarkt, die in den letzten Jahren gesunken sind, wieder ansteigen", erklärte die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager. "Liberty Global und BASE werden einen Teil ihres Kundenstamms einem neuen Betreiber eines virtuellen Mobilfunknetzes verkaufen, um einen regen Wettbewerb im belgischen Mobilfunkmarkt zu erhalten."

Die Untersuchung der Kommission
Die Übernahme wird BASE, einen der drei belgischen Mobilfunknetzbetreiber, mit dem von Liberty Global kontrollierten belgischen Kabelnetzbetreiber Telenet zusammenbringen, der als Betreiber eines virtuellen Mobilfunknetzes auch mobile Telekommunikationsdienste anbietet. Die Betreiber eines virtuellen Mobilfunknetzes haben kein eigenes Netz, sondern mieten das Netz anderer Betreiber.

Die Untersuchung der Kommission ergab, dass BASE aggressiv auf dem belgischen Mobilfunk-Endkundenmarkt agiert und andere Betreiber mit attraktiven Preisangeboten herausgefordert hat. Telenet war als Betreiber eines virtuellen Mobilfunknetzes in Belgien höchst erfolgreich, und seine Mobilfunkangebote haben dazu beigetragen, die Preise für Mobilfunkdienste zu senken. Ohne wirksame Wettbewerbszusagen würde eine Fusion dieser beiden dynamische Akteure zu einer erheblichen Beschränkung des Wettbewerbs führen mit dem Risiko höherer Preise, einer geringeren Auswahl und weniger Innovation für belgische Mobilfunkkunden.

Die Kommission prüfte auch die von Wettbewerbern eingewandten Bedenken, dass Liberty Global nach der Übernahme in der Lage wäre, Wettbewerber durch die Bündelung von Festnetz- und Mobilfunkdiensten vom Markt auszuschließen. Die Kommission hielt diese Bedenken nicht für begründet. Der Markt wird sich durch die Übernahme nicht in seiner Struktur verändern, da Telenet bereits jetzt Festnetz- und Mobilfunkdienste anbietet.

Geprüft wurde auch, ob sich der Vorleistungszugang für die Betreiber virtueller Mobilfunknetze durch die Übernahme in Belgien verschlechtern würde. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Übernahme in diesem Punkt unbedenklich ist, da sich die Anreize für BASE und Liberty Global, Zugang zu ihren Netzen auf Vorleistungsebene gewähren, durch den Zusammenschluss nicht ändern.

Das Vorhaben wurde am 17. August 2015 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Am 5. Oktober 2015 leitete die Kommission eine eingehende Prüfung ein.

Die Zusagen
Um die Bedenken der Kommission auszuräumen, hat sich Liberty Global verpflichtet,

>> den Anteil von BASE an dem virtuellen Mobilfunknetzbetreiber Mobile Vikings, der das BASE-Netz nutzt, an das belgische Sendeunternehmen Medialaan zu verkaufen und

>> Medialaan einen Teil des BASE-Kundenstamms zu übertragen: BASE bietet auf der Grundlage eines Vertrags mit Medialaan Mobilfunkdienste unter dem Markennamen "JIM Mobile" an, der Medialaan gehört. Liberty Global wird die Kunden von JIM Mobile auf Medialaan übertragen.

Liberty Global hat mit Medialaan überdies einen Vertrag geschlossen, der Medialaan Zugang zum Mobilfunknetz von BASE zu Bedingungen eröffnet, die es Medialaan ermöglichen, als vollwertiger Betreiber virtueller Mobilfunknetze wirksamen Wettbewerbsdruck auszuüben.

Mit den Abhilfemaßnahmen wird den wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission insofern angemessen Rechnung getragen, als sie gewährleisten, dass ein neuer Betreiber virtueller Mobilfunknetze in den Mobilfunk-Endkundenmarkt einsteigen und damit den Verlust an Wettbewerb infolge des Ausstiegs von Telenet als unabhängigem Betreiber eines virtuellen Mobilfunknetzes ausgleichen wird.

Unternehmen und Produkte
BASE, ein Tochterunternehmen des niederländischen Telekommunikations-Konzerns KPN, zählt neben Proximus und Mobistar zu den drei belgischen Mobilfunknetzbetreibern. Es bietet mobile Telekommunikationsdienste für Verbraucher und Unternehmen in Belgien an. Außerdem hält es 50 % der Anteile von Mobile Vikings.

Liberty Global kontrolliert den belgischen Kabelnetzbetreiber Telenet. Telenet bietet Festnetz-Telekommunikationsdienste (Fernsehen, Festnetz-Breitband- und Festnetz-Telefon) in Flandern und Teilen von Brüssel an. Darüber hinaus bietet Telenet als vollwertiger Betreiber eines virtuellen Mobilfunknetzes Mobilfunkdienste an und nutzt dafür das Mobilfunknetz von Mobistar.

Mobile Vikings mit Sitz im belgischen Hasselt bietet im Mobilfunknetz von BASE Mobilfunkdienste als Betreiber eines virtuellen Mobilfunknetzes an.

Medialaan ist ein Sendeunternehmen mit Sitz im belgischen Vilvoorde. Es strahlt Fernseh- und Radiosendungen in niederländischer Sprache aus. Medialaan betreibt außerdem unter dem Namen Stievie Free eine Online-Plattform für Video-on-Demand.

Jim Mobile ist eine Marke im Eigentum von Medialaan. Die Marke wird von BASE auf der Grundlage eines Markenpartner-Vertrags mit Medialaan für den Verkauf von Mobilfunkdiensten an einige seiner Kunden genutzt. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen