Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Die DSGVO funktioniert


Fragen und Antworten: Bessere Durchsetzung der DSGVO in grenzüberschreitenden Fällen
In der Verordnung wird der Vorteil von gütlichen Einigungen durch die Datenschutzbehörden anerkannt, die eine rasche Streitbeilegung ermöglichen



Die Europäische Kommission hat neue Vorschriften vorgeschlagen, um die Wirksamkeit und Effizienz der Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in grenzüberschreitenden Fällen zu verbessern. Die Verfahrensverordnung der DSGVO zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Datenschutzbehörden zu vereinfachen, indem einige Aspekte ihrer Verwaltungsverfahren in grenzüberschreitenden Fällen vereinheitlicht werden.

Werden die Datenschutzvorschriften durch diesen Vorschlag geändert?
Nein. Wir haben gesehen, dass die DSGVO funktioniert. Die Verfahrensverordnung der Kommission berührt keine wesentlichen Elemente der DSGVO, etwa die Rechte der betroffenen Personen, die Pflichten der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter oder die Kriterien für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Wie die Kommission in ihrem Bericht von 2020 über die Anwendung der DSGVO feststellte, verhindern die Verfahrensunterschiede bei den Datenschutzbehörden, dass die Mechanismen der DSGVO für die Zusammenarbeit und Streitbeilegung in grenzüberschreitenden Fällen (d. h. in Fällen, an denen Beschwerdeführer aus mehr als einem Mitgliedstaat beteiligt sind) reibungslos und effektiv funktionieren.

Die Kommission hat erkannt, dass ein einheitlicherer Ansatz in Fragen wie der Zulässigkeit von Beschwerden, der Wahrung der Rechte auf ordnungsgemäße Verfahren und der Beteiligung der Beschwerdeführer am Verfahren zu mehr Effizienz und besseren Ergebnissen sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Unternehmen und Datenschutzbehörden führen würde. Diese Elemente wurden auch vom Europäischen Parlament und vom Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) als wichtig eingestuft.

Wird mit dem Vorschlag das Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz ("One-Stop-Shop") geändert?
Nein. Dieses Verfahren, bei dem die lokalen bzw. federführenden Datenschutzbehörden die Ansprechpartner für Einzelpersonen und Organisationen sind, bleibt ohne Einschränkung erhalten. Die Menschen profitieren täglich von diesem Verfahren, bei dem sie sich an ihre lokale Datenschutzbehörde wenden können, wenn es um den Schutz ihrer Rechte geht, und zwar unabhängig davon, wo die Daten verarbeitende Organisation ihren Sitz hat. Auch für Unternehmen ist es vorteilhaft, nur mit einer einzigen Datenschutzbehörde zu tun zu haben.

Der Vorschlag ergänzt die DSGVO mit detaillierten Verfahrensvorschriften für die grenzüberschreitende Durchsetzung; dabei bleibt die Verordnung innerhalb des von der DSGVO geschaffenen Rahmens. Sie ändert weder die in der DSGVO vorgesehenen Verfahrensschritte noch die Funktionen der an den Verfahren zur grenzüberschreitenden Durchsetzung Beteiligten, d. h. der Beschwerdeführer, der federführenden Datenschutzbehörde, der betroffenen Datenschutzbehörden oder des EDSA.

Wie arbeiten die Datenschutzbehörden in grenzüberschreitenden Fällen zusammen?
Die DSGVO wird von den unabhängigen nationalen Datenschutzbehörden und den nationalen Gerichten durchgesetzt. In Fällen, in denen es um die grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten geht (das heißt, wenn die Verarbeitung in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt oder erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat), findet bei der Durchsetzung das in der DSGVO geregelte Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz ("One-Stop-Shop") Anwendung. In diesen Fällen führt die Datenschutzbehörde, in deren Land die untersuchte Einrichtung niedergelassen ist, die Untersuchung in Zusammenarbeit mit anderen betroffenen Datenschutzbehörden durch.

Nach der DSGVO arbeiten die Datenschutzbehörden zusammen, um einen Konsens über die Anwendung der DSGVO zu erzielen. Kommen die Datenschutzbehörden in einem grenzüberschreitenden Fall zu keiner einvernehmlichen Lösung, ist laut DSGVO der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) für die Streitbeilegung zuständig.

Wie werden die Datenschutzbehörden gemäß diesem Vorschlag zusammenarbeiten?
Mit dem Vorschlag werden zusätzliche Schritte in die Zusammenarbeit zwischen den Datenschutzbehörden eingeführt, um eine frühzeitige Konsensbildung zu erleichtern und Meinungsverschiedenheiten zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens möglichst zu vermeiden, in deren Folge der Streitbeilegungsmechanismus in Anspruch genommen werden müsste.

Zu Beginn einer Untersuchung muss die federführende Datenschutzbehörde den betroffenen Behörden in der EU eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen übermitteln. In dieser Zusammenfassung werden die zentralen Elemente, die Gegenstand der Untersuchung sind, und der Standpunkt der federführenden Datenschutzbehörde zu dem Fall dargelegt. Somit würden die betroffenen Datenschutzbehörden über alle erforderlichen Informationen verfügen, um frühzeitig zu dem Fall Stellung nehmen zu können.

Sollte eine Datenschutzbehörde mit der Bewertung der federführenden Datenschutzbehörde nicht einverstanden sein, kann sie eine gemeinsame Maßnahme oder einen Amtshilfemechanismus gemäß der DSGVO beantragen. Sollten sich die Datenschutzbehörden daraufhin über den Umfang eines Beschwerdeverfahrens immer noch nicht einig werden, wird dem Vorschlag zufolge dem Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) die Befugnis übertragen, im Dringlichkeitsverfahren eine verbindliche Lösung vorzulegen, um die Meinungsverschiedenheit zu einem frühen Zeitpunkt des Verfahrens beizulegen.

Was bedeutet der Vorschlag für die Beschwerdeführer?
Derzeit herrschen bei den Datenschutzbehörden unterschiedliche Auffassungen darüber, wie eine Beschwerde auszusehen hat. Mit dem Vorschlag wird einheitlich festgelegt, welche Elemente die Beschwerdeführer in grenzüberschreitenden Fällen vorlegen müssen. Die Datenschutzbehörde, bei der eine Beschwerde eingeht, sollte für die Prüfung von deren Zulässigkeit zuständig sein.

Mit dem Vorschlag wird auch sichergestellt, dass die Beschwerdeführer in grenzüberschreitenden Fällen dieselben Verfahrensrechte haben, unabhängig davon, wo die Beschwerde eingereicht wird oder welche Datenschutzbehörde die Untersuchung leitet; dazu zählt beispielsweise das Recht, gehört zu werden, bevor ein Beschluss über die vollständige oder teilweise Abweisung einer Beschwerde erlassen wird.

In der Verordnung wird der Vorteil von gütlichen Einigungen durch die Datenschutzbehörden anerkannt, die eine rasche Streitbeilegung ermöglichen.

Wenn eine Datenschutzbehörde einer Beschwerde nachgeht, können die Beschwerdeführer zu den Vorwürfen gegen den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter Stellung nehmen und erforderlichenfalls Einsicht in die Verwaltungsakte erhalten. Mit dem Vorschlag wird das Recht der Beschwerdeführer, vor der vollständigen oder teilweisen Abweisung einer Beschwerde gehört zu werden, vereinheitlicht. Wird eine Beschwerde abgewiesen, sollten die Beschwerdeführer die Entscheidung gerichtlich anfechten können.

Was bedeutet das für die Verantwortlichen und die Auftragsverarbeiter, die Gegenstand der Untersuchung sind?
Nach den neuen Vorschriften haben die von der Untersuchung betroffenen Parteien das Recht, in wichtigen Phasen des Verfahrens gehört zu werden, auch während der Streitbeilegung durch den EDSA. Außerdem werden der Inhalt der Verwaltungsakte und die Rechte der Parteien auf Akteneinsicht präzisiert.

Die federführende Datenschutzbehörde sollte diesen Parteien ihre vorläufigen Feststellungen, d. h. die Vorwürfe und die entsprechenden Nachweise, mitteilen. Im Rahmen des Streitbeilegungsmechanismus sollte der EDSA es den Parteien ermöglichen, ihr Recht auf Anhörung auszuüben, bevor er seinen Beschluss fasst.

Darüber hinaus enthält der Vorschlag detaillierte Vorschriften für die Behandlung vertraulicher Informationen. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 30.07.23
Newsletterlauf: 01.09.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen