Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Dekarbonisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz


Elektrifizierung hin zu einem vollständig dekarbonisierten Stromsystem:
Welche Rolle wird die Kernenergie im künftigen Energiemix der EU spielen?
Fragen und Antworten zum 8. Veranschaulichungsprogramm für die Kernenergie (PINC)



Selbsterzeugte, erschwingliche und saubere Energie sind für die EU von entscheidender Bedeutung, um ihre Ziele in den Bereichen Dekarbonisierung, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz zu erreichen. Um ein kosteneffizientes und nachhaltiges Energiesystem zu erreichen, wird die EU einen diversifizierten Energiemix benötigen, der sowohl erneuerbare als auch CO2-arme Technologien umfasst.

Im Klimazielplan der EU für 2040 wird betont, dass die Elektrifizierung hin zu einem vollständig dekarbonisierten Stromsystem weiter vorangetrieben werden muss. Die Folgenabschätzung der Kommission, die dem Plan zugrunde liegt, zeigt, dass erneuerbare Energien in erster Linie, ergänzt durch Kernenergie, bis 2040 über 90 % des in der EU verbrauchten Stroms erzeugen werden.

Die EU-Verträge geben jedem Mitgliedstaat das Recht, seinen eigenen Energiemix zu wählen. Für einige von ihnen ist die Kernenergie ein wichtiges Mittel zur Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft und trägt zur Energieversorgungssicherheit bei. Aus den von den Mitgliedstaaten vorgelegten aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplänen geht hervor, dass die Kernenergie für die Mitgliedstaaten, die sich für ihre Nutzung entschieden haben, weiterhin einen wesentlichen Beitrag zur sauberen Stromerzeugung, zur industriellen und privaten Wärmeerzeugung und zur Wasserstofferzeugung leisten wird.

Entscheidend ist, dass die Kernenergie auf die kosteneffizienteste Weise entwickelt und im Einklang mit den höchsten Standards für Sicherheit, Gefahrenabwehr und Sicherungsmaßnahmen genutzt wird. Ebenso wichtig ist eine verantwortungsvolle Haltung gegenüber einer sicheren und nachhaltigen Entsorgung radioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente, einschließlich ihrer Endlagerung in geologischen Tiefenlagern.

Die Mitgliedstaaten sollten auch weiterhin an der Diversifizierung arbeiten, die Versorgungssicherheit von Erz bis Kernbrennstoff gewährleisten und Programme zur Beseitigung der derzeitigen Abhängigkeiten und zur Vermeidung neuer Abhängigkeiten in der Zukunft vorantreiben. Alle Mitgliedstaaten sollten auch die strategische Bedeutung der Versorgungssicherheit mit Radioisotopen berücksichtigen, die sowohl für die Gesundheitsversorgung als auch für verschiedene industrielle Anwendungen von wesentlicher Bedeutung sind.

Wie wird die Kommission sicherstellen, dass die Kernenergie in Europa den höchsten Sicherheitsstandards entspricht?
Die EU verfügt über einen umfassenden und strengen Rahmen für die nukleare Sicherheit und die Abfallentsorgung, der ihre Führungsrolle in diesem Sektor untermauert.

Alle nuklearen Investitionsprojekte müssen den höchsten Standards der nuklearen Sicherheit, der Gefahrenabwehr, des Strahlenschutzes, der Entsorgung radioaktiver Abfälle und der in der EU geltenden Sicherheitsvorkehrungen entsprechen. Neue kerntechnische Projekte müssen den höchsten Sicherheitszielen entsprechen und sicherstellen, dass innovative Reaktorkonstruktionen diese strengen Anforderungen erfüllen. Laut PINC sollten die Mitgliedstaaten ihre Anstrengungen verstärken, um langfristige Lösungen für die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente bereitzustellen. Um die höchstmöglichen Standards im Bereich der nuklearen Sicherheit zu gewährleisten, ist es von entscheidender Bedeutung, starke und unabhängige Behörden für nukleare Sicherheit zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass die nationalen Aufsichtsbehörden für nukleare Sicherheit von politischer Einflussnahme verschont bleiben und auf ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen zählen können, um ihre Aufgaben wirksam erfüllen zu können.

Die Einbeziehung der Zivilgesellschaft und der breiten Öffentlichkeit in einen transparenten und offenen Dialog in allen Phasen der Entwicklung von Nuklearprojekten wird auch für ihren Erfolg und ihre Akzeptanz von entscheidender Bedeutung sein.

Schließlich sind Anstrengungen erforderlich, um wirksame Maßnahmen für die Stilllegung und Entsorgung radioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente zu gewährleisten. Die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, politische Maßnahmen festzulegen, die Anreize für Fortschritte bei der Stilllegung und Endlagerung radioaktiver Abfälle schaffen, einschließlich der Vorbereitung geologischer Tiefenentsorgungsanlagen für abgebrannte Brennelemente und hochradioaktive Abfälle. Die Planung und die Investitionen in diesem Bereich müssen parallel zur Entwicklung der nuklearen Kapazitäten erfolgen.

Wie wird die Kommission dazu beitragen, die notwendigen Investitionen anzukurbeln?
Einige EU-Mitgliedstaaten erstellen Nuklearprogramme zur Verlängerung der Betriebsdauer bestehender Reaktoren und kündigen Neubauten an, während andere angesichts der neuesten technologischen Entwicklungen zum ersten Mal erwägen, die Kernenergie in ihren Energiemix aufzunehmen.

Auf der Grundlage der aktualisierten nationalen Energie- und Klimapläne und der von den Mitgliedstaaten gemeldeten Investitionsprojekte schätzt die Kommission ein Szenario von 109 GWe Nettostromerzeugungskapazität aus Kernreaktoren bis 2050 (mit einem Unsicherheitsbereich zwischen 70 GWe und 144 GWe). Dies würde Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR im Barwert erfordern: 205 Mrd. EUR für die Entwicklung neuer Großreaktoren und 36 Mrd. EUR für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren.

Die Realisierung dieser Investitionen erfordert eine Kombination verschiedener öffentlicher und privater Finanzierungsquellen, ergänzt durch Instrumente zur Risikominderung. Die in der Reform der Strommarktgestaltung festgelegten Instrumente, insbesondere die "Zwei-Wege-Differenzverträge", ermöglichen es den Mitgliedstaaten, Projektentwickler durch die Neuzuweisung von Strommarkt- und Baurisiken zu unterstützen. Darüber hinaus kann sich die Finanzierung eines Projekts auf Strombezugsverträge (Power Purchase Agreements, PPA) stützen, die die Mitgliedstaaten als Unterstützungsinstrumente für den Hersteller konzipieren können.

Um die erforderlichen Investitionen zu erleichtern, wird die Kommission den Mitgliedstaaten Leitlinien für die Gestaltung von CfD für energiebezogene Projekte, einschließlich ihrer möglichen Kombination mit PPA, im Einklang mit den Vorschriften für staatliche Beihilfen zur Verfügung stellen, wie in Draghis Bericht angegeben und im Clean Industrial Deal angekündigt. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 14.06.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen