Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Angleichung der Schweiz an das EU-Recht


EU-Kommission treibt Modernisierung der Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz voran
Aktualisierung der Abkommen soll mit den geltenden EU-Rechtsvorschriften in Einklang gebracht werden



Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

Schlüsselkomponenten des Pakets
Kernstück des Pakets ist die Modernisierung von fünf ursprünglich 1999 unterzeichneten Abkommen, die der Schweiz Zugang zum EU-Binnenmarkt für den Luft- und Landverkehr, den freien Personenverkehr, die Konformitätsbewertung und den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen gewähren. Die Aktualisierung dieser Abkommen wird sie mit den geltenden EU-Rechtsvorschriften in Einklang bringen, die dynamische Angleichung der Schweiz an das EU-Recht sicherstellen und klare Streitbeilegungsmechanismen schaffen. Die Vorschriften über staatliche Beihilfen gelten sowohl für Luftverkehrs- als auch für Landverkehrsvereinbarungen. Diese Aktualisierungen sollen sicherstellen, dass Bürger und Unternehmen auf beiden Seiten in vollem Umfang von ihren Rechten profitieren können, und gleichzeitig einen fairen Wettbewerb fördern.

Darüber hinaus werden mit dem Paket mehrere neue und bereichsübergreifende Abkommen eingeführt, um die bilaterale Zusammenarbeit weiter zu verbessern. Mit einem Abkommen über Lebensmittelsicherheit wird ein gemeinsamer Bereich für Lebensmittelsicherheit geschaffen, der alle Aspekte der Lebensmittelkette abdeckt und eine dynamische Angleichung an die EU-Standards gewährleistet. Ein Gesundheitsabkommen wird die gemeinsamen Reaktionen auf schwerwiegende grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren stärken und die Beteiligung der Schweiz an wichtigen EU-Einrichtungen ermöglichen, darunter das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten und das Frühwarn- und Reaktionssystem. Ein neues Elektrizitätsabkommen wird der Schweiz den Zugang zum EU-Strombinnenmarkt mit dynamischer Angleichung und Anwendung der Regeln für staatliche Beihilfen ermöglichen.

Ein Finanzbeitragsabkommen sieht vor, dass die Schweiz einen regelmäßigen und fairen Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt innerhalb der Union leistet, der das Niveau der Partnerschaft zwischen den beiden Parteien widerspiegelt. Ein Abkommen über die Beteiligung der Schweiz an EU-Programmen wird den Zugang zu wichtigen Initiativen wie Horizont Europa, Euratom-Forschung und -Ausbildung, ITER/F4E (Fusion for Energy), Digitales Europa, Erasmus+ und EU4Health ermöglichen. Seit dem 1. Januar 2025 haben Übergangsregelungen es Schweizer Unternehmen ermöglicht, an entsprechenden Aufforderungen teilzunehmen.

Ein Abkommen über die Weltraumkooperation wird es der Schweiz ermöglichen, über die EU-Weltraumagentur an Aktivitäten im Rahmen des EU-Weltraumprogramms teilzunehmen, die sich speziell auf die Komponenten Galileo und EGNOS beziehen.

Die institutionellen Vereinbarungen werden auch durch ein Protokoll über die parlamentarische Zusammenarbeit verstärkt, mit dem ein Gemischter Parlamentarischer Ausschuss eingesetzt wird, der sich aus Mitgliedern des Europäischen Parlaments und der Schweizerischen Bundesversammlung zusammensetzt. Darüber hinaus bildet eine gemeinsame Erklärung die Grundlage für einen Dialog auf hoher Ebene über die Umsetzung des Pakets und mögliche künftige Entwicklungen in den bilateralen Beziehungen.

Hintergrund
Am 20. Dezember haben die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und die Präsidentin der Schweizerischen Eidgenossenschaft Viola Amherd den Abschluss der Verhandlungen über ein umfassendes Paket von Abkommen zur Vertiefung und Ausweitung der Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz bestätigt.

Die Verhandlungen stützten sich auf die im Oktober 2023 zwischen der Kommission und dem Bundesrat vereinbarte Vereinbarung, in der die Schlüsselkomponenten des Pakets dargelegt wurden. Die Verhandlungen wurden am 18. März 2024 aufgenommen und anschließend unter der politischen Führung von Kommissionsmitglied Maroš Šefčovič und auf der Grundlage des der Kommission vom Rat am 12. März 2024 erteilten Mandats geführt. Die Vereinbarungen wurden von den Chefunterhändlern am 21. Mai 2025 paraphiert.

Die nächsten Schritte
Die EU und die Schweiz werden nun mit der Ratifizierung nach ihren jeweiligen Verfahren fortfahren. Die EU setzt sich weiterhin uneingeschränkt für den erfolgreichen Abschluss dieses Prozesses ein. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 14.06.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen