Wichtig, dass der DSA nicht zu Zensur führe


X-Vertreter berichtet Digitalausschuss über Account-Sperrung
Umsetzung der europäischen Vorgaben des Digital Services Act (DSA)



Der X-Account (vormals Twitter) von Julia Nawalnaja, der Witwe des in Haft verstorbenen russischen Kremlkritikers Alexej Nawalny, ist nach Angaben des Unternehmens nicht willkürlich blockiert worden. Es habe eine Reihe verdächtiger technischer Signale gegeben, betonte der Unternehmensvertreter Nick Pickles (Head of Global Government Affairs) des sozialen Netzwerks X im Digitalausschuss des Bundestages. Dieser hatte die Ende Februar erfolgte vorübergehende Sperrung des Kontos von Nawalnaja und die Umsetzung der europäischen Vorgaben des Digital Services Act (DSA) auf die Tagesordnung gesetzt.

Wenn Systeme zu dem Schluss kämen, dass ein Profil gegen die Regeln verstoße, handele X, betonte Pickles. Angesichts der Masse an Angriffen brauche es Verteidigungslinien, die teilweise automatisiert seien. Eine der größten Sorgen des Unternehmens sei, dass die wachsenden Möglichkeiten von Technologien mit künstlicher Intelligenz (KI) es leicht machten, eine große Anzahl von Fake Accounts zu erstellen, berichtete er. X werde daher weiterhin automatisierte Tools einsetzen müssen. Zu den konkreten Markern, die zu einer Sperrung führen, wollte sich Pickles nicht äußern. Als Beispiele nannte er etwa die IP-Adresse oder durch welches Gerät diese genutzt werde.

Pickles berichtete weiter, dass der X-Account von Julia Nawalnaja innerhalb von einer Stunde wieder freigeschaltet worden sei. X sei sich der Bedeutung des Accounts bewusst. Im Nachhinein sei eine Prozessverbesserung eingeführt worden, um die Echtheit eines Kontos zu überprüfen. Bei Konten von Prominenten soll es nun eine zweite Überprüfung geben, entscheidend sei, wie groß der Account ist. Eine Frage aus den Reihen der AfD-Fraktion, ob es eine Intervention des X-Inhabers Elon Musk bei der Entsperrung gegeben habe, verneinte Pickles.

Die Abgeordneten fragten detailliert nach Vorsorgemaßnahmen des Unternehmens, der Zunahme von Bots und Fake Accounts auf der Plattform und einem Mangel an menschlichen Content-Moderatoren. Darauf antwortete der Unternehmensvertreter, man orientiere sich an der Anzahl der Nutzer und den verfügbaren Daten zu Risiken.

Konkrete Zahlen zu Sperrungen und Entsperrungen von Accounts, auch von solchen, die sich zuvor kritisch über Musk geäußert hatten, oder zur Fehlerquote bei der menschlichen und der automatischen Content-Moderation konnten die Unternehmensvertreter nicht nennen und sicherten zu, diese nachzureichen. Auch zu der im DSA vorgesehenen Transparenzdatenbank zu Nutzerbeschwerden zu illegalen Inhalten und den im Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken niedrigen Zahlen konnten die Unternehmensvertreter keine Angaben machen. Wiederholt betont wurde, X habe sich fest verpflichtet, den DSA einzuhalten.

Die Vorsitzende Tabea Rößner (Grüne) betonte, es brauche niedrigschwellige Möglichkeiten für die Nutzer, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten. Jeder Nutzer könne etwa per E-Mail oder im Hilfe-Center Beschwerde gegen jede Entscheidung einlegen, entgegnete der X-Vertreter. Auf die Frage nach dem Thema Meinungsfreiheit betonte Pickles, freie Meinungsäußerung und die Sicherheit der Plattformen müssten nebeneinander bestehen können. Es sei wichtig, dass der DSA nicht zu Zensur führe.

Angesprochen auf die Themen Einflussnahme auf Agenda-Setting und Wahlbeeinflussung antwortete der X-Vertreter, man sei sich dieser Risiken sehr bewusst. Seit dem Israel-Hamas-Krieg habe man über 780.000 Inhalte wegen Verletzung der Richtlinien entfernt. Im Hinblick auf die anstehende Europawahl müsse auf verschiedensten Ebenen zusammengearbeitet werden, um Abhilfe zu schaffen. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 17.04.24
Newsletterlauf: 12.06.24


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen