Konsequenzen vor allem hinsichtlich der Haftung


Mögliche EU-Vorgaben zur Pauschalreise lösen Besorgnis aus
Erweiterte Haftungsbedingungen würden dazu führen, dass junge, kleine Unternehmen abgeschreckt werden könnten, bestimmte Produkte überhaupt anzubieten



Wie sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Anbieter von Reiseleistungen auswirkt und was die geplante Novelle der europäischen Pauschalreiserichtlinie für sie bedeutet, haben Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung des Tourismusausschusses dargestellt. "Große Besorgnis" angesichts der Brüsseler Pläne äußerte die Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH beim Buchungsportal Booking.com, Alexandra Wolframm. Es gehe um die Ausweitung von Definitionen in der Pauschalreiserichtlinie, verbundene Reiseleistungen könnte zu einer Pauschalreise mit allen damit verbundenen Konsequenzen vor allem hinsichtlich der Haftung werden. Das treffe nicht nur ihr Unternehmen, sondern auch kleine Reisebüros.

Wenn die Richtlinie in jetziger Fassung komme, so die Sachverständige, würden Zusammenstellungen verschiedener Reiseleistungen viel früher zur "Pauschalreise" werden. Dies würde bedeuten, dass der Reiseanbieter prüfen muss, ob Leistungsträger wie zum Beispiel ein kleines, entlegenes Hotel in der Lage wäre, den geforderten Insolvenzschutz abzusichern. Dies würde eine "enorme Ausweitung der Haftung" darstellen, sagte Wolframm. Wenn das Risiko nicht eingegangen werden könnte, müssten technische Lösungen überlegt werden, um bestimmte Reiseleistungen ausschließen zu können. Damit würde "dynamischen Reisen" viel Flexibilität genommen, zum Nachteil der Kunden und Leistungsträger.

Solveig Mayer, Präsidiumsmitglied im Verband Internet Reisevertrieb, ergänzte, die erweiterten Haftungsbedingungen würden dazu führen, dass junge, kleine Unternehmen abgeschreckt werden könnten, bestimmte Produkte überhaupt anzubieten. Es gehe darum, die Bedingungen so zu gestalten, dass "wir international im Wettbewerb bestehen können". Gebraucht würden praktikable Rahmenbedingungen, damit Innovation weiterhin stattfinden könne, sagte Mayer.

Nach Darstellung von Dirk Inger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reiseverbandes, werden 41 Prozent aller Pauschlareisen in Europa in Deutschland verkauft. Die Reisemittler als kleinste Marktteilnehmer würden für die Qualität des Produkts der großen Airlines oder großen Hotels haften. Inger nannte dies eine "dramatische Verlagerung vom großen zum kleinsten Marktteilnehmer", was politisch nicht gewollt sein könne.

Die Rolle der KI in der Branche bezeichnete Inger als hilfreich und positiv. Viele Arbeiten seien standardmäßige Informationen. Hier könne die KI helfen, diese schnell zu beschaffen und weiterzugeben. Den Expedienten verschaffe dies Zeit für die individuelle Reiseberatung.

Oliver Rengelshausen, Geschäftsführer des IT-Branchenanbieters von Amadeus Germany, sprach von der "generativen KI" in seinem Unternehmen. Diese prüfe neue Projekte auf Fairness im Umgang mit Daten, Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie auf Transparenz, Rechenschaftspflicht und Nachhaltigkeit. Man wolle möglichst Freiheit und Sicherheit beim Datenaustausch haben. Die KI lebe vom Zugang zu Datenbeständen: "Wir brauchen einen regulatorischen Rahmen dafür", betonte Rengelshausen.

Max Hübner, selbstständiger Projektmanager, sagte, die KI könne keine betriebswirtschaftlichen Systeme herstellen. Bei der Reisebuchung solle der individuelle, emotionale Bedarf des Kunnden ermittelt werden, und dazu sei die KI noch nicht in der Lage. KI sei kein Allheilmittel.

Alexandra Wolframm berichtete, dass Booking.com KI vielfältig einsetze. KI sei ein wertvolles und effizientes Instrument, um Abläufe zu automatisieren und effektiv zu gestalten. Was den sogenannten AI Act, das geplante Regelwerk der Europäischen Kommission zu KI anbelangt, diagnostizierte Wolframm Interpretationsspielraum bei einigen Begriffen wie etwa dem "Hochrisikobereich". Da brauche es Klarstellungen durch die EU-Kommission.

Solveig Mayer sprach von "Entlastungen im Arbeitsalltag" durch die KI, die bereits in der Pandemie-Zeit in großem Maße eingesetzt worden sei. KI stelle technologische Unterstützung von der Buchung bis zur Abwicklung des Geschäfts dar. "Wir brauchen Fachkräfte, die dann andere Aufgaben übernehmen", sagte Mayer.

Weitere Informationen zu der Anhörung und die Stellungnahmen der Sachverständigen auf bundstag.de: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw08-pa-tourismus-reisebuchung-digital-989606
(Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 26.02.24
Newsletterlauf: 22.05.24


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen