Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte


Chancen und Gefahren von KI in den Medien
Geraten Deutschland und Europa in eine zunehmende Abhängigkeit von KI-Systemen, die im nichteuropäischen Ausland entwickelt worden seien



Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

Einig zeigten sich die Experten in der Einschätzung über die großen Potenziale, die Künstliche Intelligenz für den Journalismus bieten. Hanna Möllers vom Deutschen Journalistenverband (DJV) verwies darauf, dass beispielsweise der Skandal um die "Panama Papers" ohne KI "wohl nie aufgeflogen wäre", weil es einer Redaktion kaum gelungen wäre, die 11,6 Millionen Dokumente zu "durchforsten. Werde KI richtig eingesetzt, kann sie Journalisten mehr Zeit für ihre Kernaufgaben wie das Führen von Interviews oder investigative Recherchen verschaffen. Zugleich warnte Möllers davor, dass KI nur unter dem Aspekt von Kostensenkung und weiterem Personalabbau in den Medien und der Presse einzusetzen. Die Zahl der Journalisten dürfe nicht weiter sinken. Dies führe letztlich zu einer Gefährdung der Demokratie, da Künstliche Intelligenz nicht die Wächterfunktion einer freien Presse in der Demokratie übernehmen könne.

Auch Matthias von Fintel von der Dienstleistungsgesellschaft Ver.di warne davor, den von Menschen gemachten und verantworteten Journalismus durch Künstliche Intelligenz zu ersetzen. Zudem sprach er sich dafür aus, den Belegschaften ein Mitspracherecht über den Grad des Einsatzes von KI einzuräumen.

Robert Kilian vom Bundesverband der Unternehmen der Künstlichen Intelligenz in Deutschland führte an, dass laut einer aktuellen Studie bereits ein Drittel der Mitglieder der Verwertungsgesellschaften GEMA in Deutschland und SACEM in Frankreich KI einsetze. Bei den unter der 35-Jährigen liege der Anteil sogar bei 50 Prozent. Mithilfe von KI könnten Kultur- und Medienangebote besser an gesellschaftliche Bedürfnisse angepasst werden, zum Beispiel durch die Übersetzung von Texten und komplexen Zusammenhängen in eine leichter verständliche Sprache. KI habe das Potenzial, Hürden abzubauen und den Zugang zu Kunst, Kultur und Medien inklusiver zu gestalten.

Sebastian Sober, Professor für Künstliche Intelligenz an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, monierte, dass Deutschland und Europa in eine zunehmende Abhängigkeit von KI-Systemen geraten würde, die im nichteuropäischen Ausland entwickelt worden seien. Auch im Bereich von Kultur und Medien finde ein massiver Abfluss von Daten und Wertschöpfung ins außereuropäische Ausland statt. Ähnlich wie bei der Entwicklung von Suchmaschinen habe man die Entwicklung "verschlafen". Sober forderte, das Kartell- und Steuerrecht zu nutzen, um gleiche Chancen für alle Marktteilnehmer zu schaffen.

Der Rechtsanwalt Niklas Maamar sprach sich für eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte aus. Ein solches Label schaffe für die Nutzer Transparenz darüber, ob Inhalte von einer KI generiert worden seien. Eine sichtbare Kennzeichnung mache vor allem dort Sinn, wenn die Nutzer auf die Authentizität der präsentierten Inhalte, etwa bei Presseberichten, vertrauen. Für eine solche Kennzeichnungspflicht sprach sich auch Matthias von Fintel aus. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 18.04.24
Newsletterlauf: 14.06.24


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen