Dienste zur Einwilligungsverwaltung


Ausschuss macht Weg frei für Alternative zu Cookie-Bannern
Das Verfahren der Anerkennung soll durch die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit durchgeführt werden



Der Digitalausschuss hat eine Verordnung der Bundesregierung angenommen, mit der Internetnutzer eine anwenderfreundliche Alternative "zu der Vielzahl zu treffender Einzelentscheidungen" bei Cookie-Einwilligungsbannern bekommen sollen. Neben der "Verordnung nach Paragraf 26 Absatz 2 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes und zur Änderung der Besonderen Gebührenverordnung Telekommunikation" (20/12718) wurde auch ein Entschließungsantrag der Fraktionen SPD, Grüne und FDP dazu angenommen. Für beide Vorlagen stimmten die koalitionstragenden Fraktionen, dagegen stimmten die Unionsfraktion und die AfD. Die Gruppe Die Linke enthielt sich.

Ziel der Verordnung sei es, anerkannte Dienste zur Einwilligungsverwaltung zu schaffen, die Entscheidungen von Nutzern über eine Einwilligung oder Nicht-Einwilligung gegenüber einem Anbieter digitaler Dienste verwalten und diese so entlasten, erläuterte Digital-Staatssekretärin Daniela Kluckert den Verordnungsentwurf. Nutzer sollen damit ein "transparentes Werkzeug" erhalten, mit dem sie ihre Entscheidungen jederzeit nachvollziehen und überprüfen können. "Wir wollen Vorbild sein für ein nutzerfreundliches Internet", sagte Kluckert. Hintergrund ist das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), das die Schaffung anerkannter Dienste zur Einwilligungsverwaltung vorsieht. Das alles geschehe jedoch auf freiwilliger Basis - für die Webseiten, aber auch für die Nutzer, räumte Kluckert ein. Sie gehe aber davon aus, dass sich daraus ein Ökosystem entwickeln werde.

Das Verfahren der Anerkennung soll durch die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit durchgeführt werden. Unter anderem erforderlich sei für die Anerkennung, dass "kein wirtschaftliches Eigeninteresse an der Einwilligung der Endnutzer und an den verwalteten Daten" vorliege und der Anbieter "rechtlich und organisatorisch unabhängig von Unternehmen" sei, die ein solches Interesse haben könnten, heißt es im Verordnungsentwurf. Für Nutzer wie für Anbieter soll die Anerkennung unter anderem einen Anreiz bieten, das Vertrauen in ein rechtssicheres Verfahren zu stärken.

In der Ausschussberatung verwiesen Redner der Koalitionsfraktionen darauf, dass mit dem Entschließungsantrag eine Evaluation der Wirksamkeit der Regelungen innerhalb von zwei Jahren erfolgen soll. Es müsse geprüft werden, ob Freiwilligkeit ausreiche und wie die Marktentwicklung verlaufe. Von Seiten der Oppositionsfraktionen wurde zum einen der Aufwand in Frage gestellt, zum anderen wurde bezweifelt, wer ein Interesse daran haben könnte, einen solchen Dienst zu entwickeln. "Wir ermöglichen, dass solche Dienste entstehen können, schreiben das aber nicht vor", antwortete die Staatssekretärin. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 13.11.24
Newsletterlauf: 21.01.25


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen