Problem: Regelung für Warteschleifen


Gesetzentwurf zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen: Kritik von allen Seiten an Verbraucherschutzregelungen im Telefondienst
In dem Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass der Verbraucher erst dann für besondere Serviceleistungen zahlen muss, wenn sein Anliegen bearbeitet wird


(17.06.11) - Regelungen zu einem besseren Schutz der Kunden vor Kostenfallen im Telefondienst sind von Verbraucherschützern und Wirtschaft kritisiert worden – aber aus ganz unterschiedlichen Gründen. So lehnte die Verbraucherzentrale Bundesverband in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie die in dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen (17/5707) vorgesehene Neuregelung der so genannten Warteschleifenproblematik als unzureichend ab.

In dem Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass der Verbraucher erst dann für besondere Serviceleistungen zahlen muss, wenn sein Anliegen bearbeitet wird. Die Regelung soll auch für nachgelagerte Warteschleifen gelten. Diese entstehen, wenn der Anrufer nach Entgegennahme des Anrufs weiterverbunden wird und dabei warten muss.

Die Verbraucherzentrale verlangte, die vorgesehene zwölfmonatige Übergangsphase bis zur vollständigen Umsetzung der Vorgaben zur Kostenfreiheit von Warteschleifen müsse auf 9 Monate reduziert werden. Eine Bagatellklausel, nach der die nachgelagerte Warteschleife erst nach 30 Sekunden kostenfrei sein soll, sollte nur einmal pro Verbindung zum Tragen kommen. Andernfalls bestehe die Gefahr von "Kettenweiterleitungen".

Dagegen forderte der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) eine Ausweitung der Bagatellklausel auf 59 Sekunden, da andernfalls die Gefahr bestehe, dass Anrufe abgebrochen werden müssten. Notwendig seien außerdem längere Übergangsfristen, da derzeit keine Lösung auf dem Markt angeboten werde, die die gesetzlichen Vorgaben umsetzen könne. Gewarnt wurde sogar vor Gefahren für den Fortbestand des ganzen Marktes. Besonders problematisch sei, dass bereits der für den Kunden kostenfreie Rufaufbau als Warteschleife behandelt werden und die Kostenlosigkeit einer Warteschleife angesagt werden solle. Auch der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) verlangte längere Übergangsfristen.

Außerdem ging es in der Anhörung um mehrere Anträge der Oppositionsfraktionen (17/4875, 17/5367, 17/5902, 17/5376, 17/4843, 17/3688), in denen neben einem besseren Verbraucherschutz, eine flächendeckende Breitband-Grundversorgung und eine Sicherung der Netzneutralität gefordert werden. Netzneutralität bedeutet, dass alle Datenpakete im Internet gleichrangig behandelt werden.

Professor Christian Kirchner (Berlin) lehnte die Aufnahme einer Breitband-Universaldienstverpflichtung in das Gesetz ab. In seiner Stellungnahme erklärte Kirchner, politische, rechtliche und ökonomische Gründe würden dagegen sprechen. Auch der Bundesverband Breitbandkommunikation warnte davor. Allein die Diskussion darüber führe zu Investitionszurückhaltung bei den Unternehmen.

Der VATM bezeichnete eine Universaldienstverpflichtung als schwerwiegenden ordnungspolitischen Eingriff, der grundsätzlich nur als ultima ratio bei einem gänzlichen Versagen wettbewerblicher Lösungen in Betracht kommen dürfe. Allerletzte unversorgte Gebiete sollten mit Hilfe von Fördermitteln erschlossen werden. Bitkom schrieb: "Der Markt ist für konkrete Vorgaben im Rahmen einer Universaldienstverpflichtung zu dynamisch, und der technologische Fortschritt schafft ständig neue Lösungen."

Professor Bernd Holznagel (Münster) verlangte bessere Regelungen zur Sicherstellung der Netzneutralität. Kunden müssten bei Verstößen des Diensteanbieters gegen die Netzneutralität ein Sonderkündigungsrecht erhalten. Sollten verschiedene Diensteklassen vom Netzbetreiber angeboten werden, müssten diese diskriminierungsfrei angeboten werden. Rechtsanwalt Dominik Boecker unterstützte Vorschläge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Sicherung der Netzneutralität. Das sei eine sinnvolle Sicherung des status quo zum Wohle der Verbraucher

Auf einen anderen Aspekt machte der Gesamtverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GDW) aufmerksam. Der Verband hält eine geplante Vorschrift, nach der Wohnungsunternehmen die Nutzung ihrer Grundstücke durch fremde Telekommunikationsanbieter dulden müssen, für einen Verstoß gegen das Eigentumsrecht und damit für verfassungswidrig. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen