HRE-Liquidität: "angespannt, aber beherrschbar"


HRE-Untersuchungsausschuss: Steinbrück macht allein Lehman-Pleite für HRE-Krise verantwortlich
Selbst ein negativer Liquiditätssaldo sei kein Beleg für die Existenzgefährdung eines Instituts, wenn dessen Eigenkapitalausstattung entsprechend hoch sei


(24.08.09) - Aus Sicht von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) war allein die Pleite von Lehman Brothers Mitte September 2008 schuld an der Krise der Hypo Real Estate (HRE), weil sich das Münchner Institut wegen der Austrocknung des Interbankenmarkts nach der Insolvenz der US-Bank am Finanzmarkt nicht mehr habe refinanzieren können. Vor dem Untersuchungsausschuss, der die Vorgänge um das Debakel der mit rund 90 Milliarden Euro an staatlichen Garantien gestützten HRE aufklären soll, betonte der Ressortchef am letzten Donnerstag, vor dem Aus von Lehman habe sein Ministerium von der Aufsichtsbehörde BaFin keine Informationen über eine existenzgefährdende Entwicklung bei dem Institut erhalten. Gegenteilige Vorwürfe seien "falsch und irreführend".

Die Berichte der BaFin hätten bis zum Sommer 2008 die Liquiditätslage bei der HRE als "angespannt, aber beherrschbar" eingestuft, sagte der SPD-Politiker. Auf die Lehman-Pleite und deren dramatische Folgen sei niemand vorbereitet gewesen, das sei "undenkbar" gewesen: ”Das hätte bis zu diesem Zeitpunkt in keinem Planspiel vorkommen können".

Der FDP-Abgeordnete Volker Wissing wies auf Erklärungen von BaFin-Chef Jochen Sanio vor dem Ausschuss hin, wonach die HRE schon seit der Übernahme der irischen Depfa mit ihrem riskanten Modell der kurzfristigen Refinanzierung im Herbst 2007 "in der Falle" gesessen habe, die Bank ein Schneeballsystem gewesen sei und die Aufsichtsbehörde ohne Eingriffsmöglichkeiten nur "daneben" gestanden habe. Dazu sagte Steinbrück, gegenüber seinem Ressort habe sich Sanio derart nie geäußert.

Wenn der BaFin-Präsident tatsächlich schon frühzeitig dieser Auffassung gewesen sein sollte, hätte er gegenüber dem Ministerium aktiv werden müssen, was aber unterblieben sei. Sanio beurteile die damalige Situation aus heutiger Sicht wohl anders als seinerzeit; bis Sommer 2008 habe er die HRE als solvente Bank angesehen, deren Liquidität nicht gefährdet sei.

Gerhard Schick von Bündnis 90/Die Grünen hielt dem Minister vor, sein Ressort sei von der BaFin schon im März 2008 unterrichtet worden, dass die Liquidität der HRE im Fall der Fälle nur für wenige Tage gesichert sei. Dazu sagte Steinbrück, selbst ein negativer Liquiditätssaldo sei kein Beleg für die Existenzgefährdung eines Instituts, wenn dessen Eigenkapitalausstattung entsprechend hoch sei. Die Situation bei der HRE habe sich jedenfalls nicht dramatisiert, sonst wäre die BaFin tätig geworden. Axel Troost von der Fraktion Die Linke kritisierte, von der bedrohlichen Lage bei der HRE habe man im Ministerium bis zum September 2008 "keine Ahnung" gehabt. Steinbrück konterte, mit Jörg Asmussen als Zeuge habe der Ausschuss am Mittwoch einen "kompetenten Staatssekretär" erlebt.

Der SPD-Politiker betonte, in der Phase der Zuspitzung der internationalen Finanzkrise, als man weltweit ”nur Millimeter vor dem Abgrund stand", habe die Regierung unter großem Zeitdruck und auf der Basis zwangsläufig unvollständiger Informationen bei der Rettung der HRE als einer systemrelevanten Bank die ”richtigen Entscheidungen" getroffen: ”Für diese Krise gab es kein Drehbuch." Der Zeuge bezeichnete Vorwürfe als ”absurd", sein Ressort sei Ende September 2008 schlecht vorbereitet in das erste ”Rettungswochenende" gegangen, als mit den Banken ein 35-Milliarden-Euro-Paket zur Stabilisierung der HRE vereinbart wurde.

Steinbrück bezeichnete es als Erfolg der Strategie der Regierung, dass der Finanzsektor schließlich bereit war, 8,5 Milliarden Euro beizusteuern. Es sei richtig gewesen, dass sich Asmussen erst in die Schlussphase der Verhandlungen vor Ort eingeschaltet habe, da ein früheres Erscheinen für den Staat "den Preis in die Höhe getrieben" hätte. Aussagen von Bankenvertretern vor dem Ausschuss hätten bestätigt, dass die Regierung "beinhart" verhandelt habe.

Dem Ressortchef zufolge herrschten bei ihm und im Kanzleramt "Entsetzen", weil das damalige HRE-Management nicht in der Lage gewesen sei, die Liquiditätslage der eigenen Bank richtig einzuschätzen. Der Zeuge wies Vorhaltungen zurück, seine Äußerung von der "geordneten Abwicklung" der HRE am späten Montagnachmittag nach dem "Rettungswochenende" habe dazu beigetragen, den Liquiditätsbedarf der HRE, der schon nach wenigen Tagen um weitere 15 Milliarden Euro gestiegen war, zusätzlich zu erhöhen. Mit dieser These wolle sich die einstige HRE-Spitze der eigenen Verantwortung entledigen. Der Absturz der HRE-Aktien und die Rating-Abstufung des Instituts seien an jenem Montag schon vor seiner Aussage auf einer Pressekonferenz erfolgt. Steinbrück räumte allerdings ein, seine Wortwahl von der "geordneten Abwicklung" sei "nicht glücklich" gewesen. Er habe diese Formulierung auch schon am Dienstag korrigiert, schließlich sei es um die Rettung der HRE und nicht um deren Abwicklung gegangen. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
HRE-Rettungsaktion war "kein fahrlässiger Poker"
Mehr Kompetenzen staatliche Bankenaufsicht
Bei der HRE sind weitere Verluste möglich
"Weltuntergang des Finanzsystems" stand bevor
Kollaps des deutschen Bankensystems habe gedroht
HRE und "Drehbücher für einen Krisenplan"?
Krise der HRE mit Kauf der Depfa programmiert?
HRE: Schadenersatz gegen ehemaligen Vorstand?
Ex-Aufsichtsratschef der HRE greift Steinbrück an
HRE-Warnmeldung sei damals "überraschend" gekommen
HRE-Krise: Bankenaufsicht habe nicht geschlafen
Schieflage der Depfa und der Hypo Real Estate
HRE auf dem Weg in die Verstaatlichung
Finanzminister Steinbrück hat sein Ziel erreicht


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen