Mehr Kompetenzen staatliche Bankenaufsicht


HRE-Untersuchungsausschuss: Ex-Bankenpräsident Klaus-Peter Müller fordert mehr Staatsaufsicht
Müller kritisiert Regelungslücken auf europäischer Ebene - Ein Scheitern der HRE-Rettung hätte zu einem "GAU" für das Bankenwesen geführt


(20.08.09) - Aufgrund der Erfahrungen mit der internationalen Finanzkrise und dem Beinahekollaps der Hypo Real Estate (HRE), die mittlerweile mit rund 90 Milliarden Euro an öffentlichen Garantien gestützt werden muss, plädiert Klaus-Peter Müller, ehemaliger Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, dafür, die staatliche Bankenaufsicht mit mehr Kompetenzen auszustatten. Vor dem Untersuchungsausschuss, der die Vorgänge um die HRE aufklären soll, erklärte er am Dienstag, die BaFin solle beispielsweise Fusionen von Instituten untersagen können. Auch solle die Aufsicht das Recht erhalten, die Geschäftsmodelle einzelner Banken zu prüfen und eventuell Auflagen zu verhängen.

Müller kritisierte zudem Regelungslücken auf europäischer Ebene: So habe der Prüfungsverband der deutschen Banken die irische HRE-Tochter Depfa, die einen großen Teil zum Geschäftsvolumen des Münchner Instituts beigetragen und deren Schieflage das Desaster der HRE wesentlich herbeigeführt hat, nicht kontrollieren können.

Laut dem Zeugen war dem Bankenverband bis zur Pleite von Lehman Brothers Mitte September 2008, die dann die HRE als Folge der Turbulenzen auf den Finanzmärkten in Refinanzierungsprobleme stürzte, nicht bekannt, dass die HRE in "ernsthafte Schwierigkeiten" geraten könnte. Müller schilderte den Abgeordneten das sogenannte "Bankenrettungswochenende" Ende September 2008, bei dem sich Regierung und Banken auf ein erstes 35-Milliarden-Euro-Paket für die HRE verständigten, als äußerst dramatisch. Zeitweise habe es nach einem Scheitern des Rettungsversuchs ausgesehen, was angesichts der nationalen und internationalen Bedeutung der HRE zu einem "GAU" für das Bankenwesen geführt hätte: "Dann wäre ein Tsunami über uns hinweg gerollt", sagte Müller.

Die von den Banken zu dem Hilfspaket beigesteuerten 8,5 Milliarden Euro waren aus Sicht des Zeugen "eigentlich jenseits der Schmerzgrenze". Man sei überrascht gewesen von der "Härte der Verhandlungen" seitens des Finanzstaatssekretärs Jörg Asmussen, der in der Schlussphase der Gespräche zugegen war. Die Haltung der Regierung beim ersten "Bankenrettungswochenende" sei "knüppelhart" gewesen. Müller widersprach dem Eindruck, die Banken hätten die Regierung "über den Tisch gezogen". Wie schon bei früheren Zeugenbefragungen wurde auch am Dienstag aus den Reihen der Opposition wieder entsprechende Kritik an der Verhandlungsstrategie der Regierung laut. Der seinerzeit amtierenden HRE-Spitze warf der Zeuge vor, ständig neue Zahlen über den Liquiditätsbedarf des Instituts präsentiert zu haben, weswegen das 35-Milliarden-Paket später um weitere 15 Milliarden Euro habe aufgestockt werden müssen.

Auf eine entsprechende Frage sagte der Ex-Bankenpräsident, es wäre gut, wenn die Aufsicht frühzeitig Rettungsszenarien für kriselnde Institute durchspielen würde. Hätte es bereits vor dem HRE-Desaster solche Stress-Szenarien gegeben, dann wäre die Lehman-Pleite mit den folgenden panikartigen Reaktionen an den Märkten aber sicher nicht durchgespielt worden, meinte Müller. Das habe man sich nicht vorstellen können.

Mehrere Oppositionsparlamentarier monierten, dass die Banken für die zur Rettung der HRE bereitgestellten Kredite Zinsen kassieren: Auf diese Weise profitierten die Institute auch noch von ihrer eigenen Rettung durch die Steuerzahler. Müller bezeichnete solche kritischen Fragen als "berechtigt". Die Gewinnmargen seien jedoch nur gering, man verdiene sich daran "nicht dumm und dämlich". Ursprünglich sei man zudem davon ausgegangen, dass alle Hilfsgelder von der HRE zurückgezahlt werden könnten, so dass dann auch die Steuerzahler nicht belastet worden wären. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Bei der HRE sind weitere Verluste möglich
"Weltuntergang des Finanzsystems" stand bevor
Kollaps des deutschen Bankensystems habe gedroht
HRE und "Drehbücher für einen Krisenplan"?
Krise der HRE mit Kauf der Depfa programmiert?
HRE: Schadenersatz gegen ehemaligen Vorstand?
Ex-Aufsichtsratschef der HRE greift Steinbrück an
HRE-Warnmeldung sei damals "überraschend" gekommen
HRE-Krise: Bankenaufsicht habe nicht geschlafen
Schieflage der Depfa und der Hypo Real Estate
HRE auf dem Weg in die Verstaatlichung
Finanzminister Steinbrück hat sein Ziel erreicht


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen