Reduzierung des Ressourceneinsatzes


Verringerung des umweltschädlichen Rohstoffkonsums: Über höhere Preise den Rohstoffverbrauch senken
Ernst-Ulrich von Weizsäcker zog eine Parallele zwischen der durch Lohnerhöhungen erzwungenen Arbeitsproduktivität in der Wirtschaft und der Steigerung der Ressourceneffizienz durch eine politisch verordnete Verteuerung von Rohstoffen und Energie


(17.02.12) - Die Preise für den Energie- und Rohstoffverbrauch parallel zur Steigerung der Ressourceneffizienz kontinuierlich erhöhen und über diese Verteuerung die Ressourcenproduktivität weiter verbessern: In dieser Strategie sieht Ernst-Ulrich von Weizsäcker den besten Weg hin zu einer drastischen Verringerung des umweltschädlichen Rohstoffkonsums, ohne dass den Verbrauchern zusätzliche Kosten entstünden. Vor der Enquetekommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" betonte der ehemalige Präsident des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt und Energie am Montagnachmittag, ohne langfristig angelegte Preisanhebungen trete der "Rebound-Effekt" ein, wonach die über mehr Effizienz erzielte Ersparnis durch einen Mehrverbrauch von Energie und Ressourcen neutralisiert werde.

Die Referenten Reinhard Hüttl und Friedel Hütz-Adams wiesen auf die Gefahr hin, dass die Rohstoffproduktivität hierzulande zwar wachse, aber gleichzeitig der hiesige Ressourcenverbrauch in andere Länder verlagert werde, indem von dort verstärkt Rohstoffe sowie Halb- und Fertigprodukte importiert würden. Unter dem Vorsitz von Daniela Kolbe (SPD) debattierte die Kommission über Möglichkeiten und Grenzen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz.

Weizsäcker kritisierte, dass eine Verfünffachung der Rohstoffproduktivität und eine Abkoppelung des Ressourcenkonsums von der Steigerung der Wirtschaftsleistung technisch prinzipiell möglich seien, dies bislang aber kaum stattfinde. Zwar wachse der Rohstoffverbrauch inzwischen weniger schnell als das Bruttoinlandsprodukt, erforderlich sei aber eine Reduzierung des Ressourceneinsatzes. Aus Sicht des früheren SPD-Abgeordneten, der von 2002 bis 2005 Vorsitzender des Umweltausschusses im Bundestag war, lässt sich in den reichen Ländern des Nordens der Rohstoffverbrauch ohne Wohlstandseinbußen um 80 Prozent vermindern. "Bisher vergeuden wir jedoch Energie ohne Ende", so Weizsäcker unter Verweis etwa auf die unzulängliche Gebäudesanierung oder den zu hohen Benzinbedarf von Autos.

Weizsäcker zog eine Parallele zwischen der durch Lohnerhöhungen erzwungenen Arbeitsproduktivität in der Wirtschaft und der Steigerung der Ressourceneffizienz durch eine politisch verordnete Verteuerung von Rohstoffen und Energie. Verzichte man auf Letzteres, so führe etwa eine Senkung des Benzinverbrauchs durch bessere Motortechniken nur zu mehr Fahrkilometern, wie sich in den USA gezeigt habe. Bislang seien etwa der LKW-Verkehr und der individuelle Autoverkehr zu billig. Massiv erhöht werden müsse auch die Recyclingquote bei Metallen und besonders bei Seltenen Erden. Der Markt allein sei nicht in der Lage, die nötige Trendwende zu schaffen, so Weizsäcker, vielmehr müsse der Staat stärker eingreifen. Um die Umsteuerung der Rohstoffpolitik über höhere Preise "wirtschafts- und sozialverträglich" zu gestalten, solle es soziale Niedrigtarife für den Grundbedarf geben.

Hüttl erläuterte, dass der weltweite Energieverbrauch in den nächsten Jahrzehnten um rund 40 Prozent zunehmen werde, wobei fossile Energieträger wie Kohle und Öl weiterhin eine wichtige Rolle spielen würden. "Kohle haben wir im Prinzip jede Menge", so der Leiter des Deutschen Geoforschungszentrums, aber das Ausmaß der Nutzung hänge von den "wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen" ab. Hüttl, auch Präsident der Akademie für Technikwissenschaften, plädierte für die Weiterentwicklung von Zertifizierungssystemen, um der Verlagerung ökologischer Belastungen in andere Länder entgegenzutreten: Auf diese Weise könne man erreichen, dass in jenen Staaten, die etwa Biomasse wie Holz exportieren, bestimmte Umweltstandards beachtet werden.

Auch Hütz-Adams warnte davor, den Ressourcenverbrauch in Deutschland zwar zu reduzieren, dies aber durch eine Verlagerung ins Ausland zu konterkarieren. Für importierte Halb- oder Fertigwaren würden am Herstellungsort oft mehr Rohstoffe benötigt als hierzulande, so der beim "Südwind"-Institut tätige Wissenschaftler in einem schriftlich vorgelegten Thesenpapier. Beispielsweise verwende die Autoindustrie immer mehr Aluminium, um das Gewicht und damit den Energiebedarf von Fahrzeugen zu senken. Gleichzeitig steige der globale Absatz von Aluminium, wobei für dessen Gewinnung viel Strom gebraucht werde. Hütz-Adams nennt als weitere Beispiele Gold und Seltene Erden, die in wachsendem Maße für Hightech-Produkte benötigt würden, bei deren Abbau indes viele Schadstoffe anfielen. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen